Archiv
Termine, die das Literaturhaus bereits veranstaltet hat 17.11.2023 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: „Dunkel im Walde“ von Thomas Wolfe
10.11.2023 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: "Gadowski, Gadowskis Freundin" von Brigitte Kronauer
03.11.2023 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: „Gemäß Vertragsbedingungen“ von Khrystyna Kozlovska
24.10.2023 - 19:00 Uhr
Gabriele Sander: Lyrik der Neuen Sachlichkeit
In unserer Veranstaltung gibt die Autorin einen Einblick in ihren Band, Olaf Reitz liest ausgewählte Gedichte.
17.10.2023 - 19:00 Uhr
Zum 100. Geburtstag von Wislawa Szymborska
Ein Abend mit Marta Kijowska und Michael Zeller.
12.10.2023 - 19:30 Uhr
HörenSagen: Ivar Leon Menger
Diesmal zu Gast bei HörenSagen ist der Schriftsteller und Hörspielregisseur Ivar Leon Menger. Die Moderation des Abends übernimmt David J. Becher.
09.10.2023 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2023 (Fünfter Termin)
Die fünfte Werkstatt des VS Wuppertal im Jahr 2023 mit Autor:innen aus der Region, die bisher unveröffentlichte Werke zur Diskussion stellen.
30.09.2023 - 10:00 Uhr
Wuppertaler Flanierfestival "Literatur in der Stadt"
Zum zweiten Mal lädt das Literaturhaus zusammen mit zahlreichen anderen Organisationen und Personen des Wuppertaler Literaturlebens zu einer gemeinsamen Feier der Wuppertaler Literatur: ganztägig open-air in der Barmer Innenstadt und ohne Eintritt.
26.09.2023 - 19:00 Uhr
Tanja Maljartschuk: Erzählen, Zeugnis ablegen, widersprechen
Tanja Maljartschuk liest aus ihren aktuellen Roman "Blauwal der Erinnerung" und ihren Essayband "Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus". Ihre Themen sind nicht nur durch den Krieg in der Ukraine hochaktuell: Wie schreibt sich die konsequente Zerstörung von Geschichte und Erinnerung in die Biographien nachfolgender Generationen ein; wie prägt Krieg und Gewalt ihre Gegenwart.
07.08.2023 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2023 (Vierter Termin)
Am Montag nach den NRW-Sommerferien lädt der VS Wuppertal wieder zu einer
Werkstattlesung. Diesmal stellen Stefan Barz, Gudrun Tossing und Pierre Treffler Texte vor, an denen sie gerade arbeiten, und freuen sich auf Rückmeldungen und Nachfragen des Publikums.
28.06.2023 - 19:30 Uhr
Leseschätze mit Monika Littau
Als dritten Gast in unserer Veranstaltungsreihe „Leseschätze“ begrüßen wir am 28.06. Monika Littau. Vorstellen wird sie ihren Band "Manchmal oben Licht.
Ein Elternabschied in VII Stationen" und ein weiteres, vorab nicht verratenes, im Buchhandel vergriffenes
Buch, das ihn bei ihrem Schreiben
begleitet und beeinflusst.
22.06.2023 - 19:00 Uhr
Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter
15.06.2023 - 20:00 Uhr
Diskussion: Vertrauen in KI in Zeiten von ChatGPT
14.06.2023 - 19:30 Uhr
Leseschätze mit David Wagner
Im Juni setzen wir die Veranstaltungsreihe „Leseschätze“ mit zwei weiteren Terminen fort: Am 14.06. haben wir David Wagner zu Gast, der neben einem eigenen Werk auch ein weiteres, im Buchhandel vergriffens Buch mitbringen und vorstellen wird, das ihn bei seinem Schreiben begleitet und beeinflusst.
05.06.2023 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2023 (Dritter Termin)
Am ersten Montag im Juni lädt der VS Wuppertal wieder zu einer Werkstattlesung. Diesmal stellen Stefan Mettler, Sibyl Quinke und Hermann Schulz bisher unveröffentlichte Texte bzw. ungewöhnlich-neue Präsentationsformen vor.
24.05.2023 - 19:30 Uhr
Leseschätze mit Yevgeniy Breyger
06.05.2023 - 12:00 Uhr
ClimaX – TALfahrt durch ein sich erneuerndes Wuppertal
20.04.2023 - 19:30 Uhr
HörenSagen: Gregor Zeitblom
03.04.2023 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2023 (Zweiter Termin)
Zum zweiten Mal im Jahr 2023 lädt der VS Wuppertal zur Werkstattlesung: Autor:innen aus der Stadt und Region stellen neue, bisher unveröffentlichte Arbeiten vor und laden zu Rückmeldungen ein. Diesmal lesen - moderiert von Jost Baum - Falk Andreas Funke, Christiane Gibiec
sowie als eine aktuelle Wuppertaler Stipendiatin des Kollegs des Schreibens NRW Nele Breyer.
17.03.2023 - 19:30 Uhr
Mario Schneider: Die Paradiese von gestern
09.03.2023 - 19:00 Uhr
Politische Lyrik aus dem Exil: "Was sind das für Zeiten ..."
15.02.2023 - 19:00 Uhr
Release-Lesung: neolith #7 "gernweh"
06.02.2023 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2023 (Erster Termin)
26.01.2023 - 19:30 Uhr
Ulrike Anna Bleier: Spukhafte Fernwirkung
Ulrike Anna Bleier hat einen neuen Roman veröffentlicht, ihren dritten inzwischen, mit dem Titel "Spukhafte Fernwirkung". Zudem ist sie als Regionenschreiberin des Bergischen Landes 2022 auf der Straße der Arbeit gewandert und hat Arbeitsgeschichten aus dem Bergischen Land gebloggt.
In ihrem Roman wie auch in ihren Geschichten aus dem Bergischen Land erweist sich Ulrike Anna Bleier als „geduldig-einfühlsame Menschenbeobachterin“, wie der Kölner Stadt-Anzeiger würdigend hervorhebt. Hervorragende Gründe also, sie nach Wuppertal einzuladen: zur Lesung und zum Gespräch über Wirkungen nah und fern, über Arbeit hier und reisend als Autorin nach dort.
23.01.2023 - 19:30 Uhr
Oliver Füglister: Le wasserfall blond
18.01.2023 - 19:30 Uhr
Zafer Senocak: Vertrauen und Fremdheit/Vertrautheit
Der Schriftsteller Zafer Senocak (Berlin), geboren in Ankara und aufgewachsen in München, liest aus seinen Werken Das Fremde, das in jedem wohnt und In deinen Worten und spricht im Anschluss daran mit Nina Doejen und Florian Kappeler darüber, wie Sprache Vertrauen und Misstrauen generieren kann.
Eine Veranstaltung der Forschungsgruppe "Doing Trust in the
Era of Crises and Catastrophes" (Bergische Universität Wuppertal) in Kooperation mit dem LOCH und
dem Literaturhaus Wuppertal e.V.
05.12.2022 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2022 (Fünfter Termin)
Bei der fünften und letzten Werkstattlesung des VS Wuppertal / Bergisches Land im Jahr 2022 präsentieren Jürgen Kasten, Michael Zeller und Angelika Zöllner unveröffentliche Arbeiten und aktuelle literarische
Projekte. Zudem wird es die Möglichkeit geben, signierte Bücher von anwesenden Wuppertaler Autorinnen und Autoren zu erwerben.
25.11.2022 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Robert Musil
Beim vierten Termin der "Literarischen Teezeit" 2022 steht die Kurzgeschichte "Die Amsel" von Robert Musil im Mittelpunkt. Gelesen wird sie von Bernt Hahn.
18.11.2022 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Italo Svevo
17.11.2022 - 19:30 Uhr
Timur Vermes: U wie U-Bahn und unheimlich
11.11.2022 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Doris Lessing
04.11.2022 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Jurica Pavicic
12.10.2022 - 19:00 Uhr
Feridun Zaimoglu: "Bewältigung. Chronik eines Selbstverlustes"
10.10.2022 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2022 (Vierter Termin)
Bei der vierten Werkstattlesung des VS Wuppertal / Bergisches Land geben
diesmal Jost Baum, Dieter Jandt und Matthias Rürup Einblick in unveröffentliche Arbeiten und aktuelle literarische
Projekte.
27.09.2022 - 19:30 Uhr
Karosh Taha: "Im Bauch der Königin"
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Wuppertal lädt das Literaturhaus
im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einer Lesung von Karosh Taha in
die Zentralbibliothek nach Elberfeld. Im Mittelpunkt der
von Birte Fritsch moderierten Autorinnen-Lesung steht ihr neuer - zweiter - Roman "Im Bauch der
Königin".
12.09.2022 - 19:00 Uhr
Hermann Schulz: "Wie ein Edelweiß den Weltkrieg überlebte"
27.08.2022 - 19:30 Uhr
Clint Lukas liest beim Barmer Kultursommer 2022
Unter dem Titel "Nie wieder Frieden" liest der Berliner Autor, Filmemacher und Kolumnist Clint Lukas bei der Eröffnungsverstaltung des Barmer Kultursommers 2022 unter anderem aus seinem Roman "Asche ist furchtlos" - ein Open-Air-Lesungsevent auf der Clubhaus-Stage im Freizeitpark Fischertal, vermittelt durch das Literaturhaus Wuppertal e.V..
21.08.2022 - 11:00 Uhr
Müller & Mühl - Gedenkmatinee für Dorothea Müller und Karl Otto Mühl
Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Bergisches
Land (VS) und das Literaturhaus Wuppertal e.V. laden zu einer Gedenkmatinee für die beiden Wuppertaler Autor:innen Dorothea Müller und Karl Otto Mühl ein, die beide 2020
verstorben sind.
08.08.2022 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2022 (Dritter Termin)
Bei der dritten Werkstattlesung des VS Wuppertal / Bergisches Land geben diesmal Gudrun Tossing, Falk Andreas Funke sowie Pierre Treffler als Gast Einblick in unveröffentliche Arbeiten und aktuelle literarische Projekte.
07.07.2022 - 19:30 Uhr
Dominik Dombrowski & Sabine Scho: Brotjobs & Literatur
23.06.2022 - 19:30 Uhr
HörenSagen: Ein Abend mit Özlem Özgül Dündar
13.06.2022 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2022 (Zweiter Termin)
01.06.2022 - 19:30 Uhr
Ein Raum für Literatur: Lasst ihn uns füllen!
07.05.2022 - 15:00 Uhr
Literatur|Zeit|Schriften - neolith, Karussell und KLiteratur
04.04.2022 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal 2022 (Erster Termin)
Beim ersten Termin der Werkstatt-Lesung des VS Wuppertal im Jahr 2022 stellen sich die VS-Autoren Wolf von Wedel und Ulrich Land sowie Francisco
Bolanos Vainstein als Gast des VS Wuppertal mit aktuellen literarischen
Projekten vor.
10.03.2022 - 19:30 Uhr
Michael Zeller im Gespräch mit Helge Lindh: Buchvorstellung "Die Kastanien von Charkiw"
Zur Ukraine erreichen uns aktuell vor allem Nachrichten, die Anlass zur Sorge bieten. Michael Zeller kennt das Land, hat es bereist und seine Eindrücke literarisch festgehalten. Gerade neu erschienen ist sein Buch "Die Kastanien von Charkiw". Im Gespräch mit Helge Lindh (MdB) stellt er es vor.
12.01.2022 - 15:00 Uhr
Literatur im Stream (05): "Edition Köndgen" und "Literaturprogramme"
In der fünften - und vorerst letzten - Ausgabe von "Literatur in Stream" sind diesmal der Wuppertaler Verlag "Edition Köndgen" und das Projekt "Literaturprogramme" zu Gast.
05.01.2022 - 15:00 Uhr
Literatur im Stream (04): Jasmin Schaudinn und Heiko Schnickmann
In der vierten Ausgabe von "Literatur in Stream" zu hören und zu sehen sind diesmal die Wuppertaler Kinderbuchautorin Jasmin Schaudinn und der Historiker und der Sachbuchautor Heiko Schnickmann.
29.12.2021 - 15:00 Uhr
Literatur im Stream (03): neolith, bib4teens und Karussell
In der dritten Ausgabe von "Literatur in Stream" gibt es diesmal eine Begegnung mit Literatur-Zeitschriften bzw. Redaktionen aus Wuppertal: neolith mit Sigune Schnabel, bib4teens unter anderem mit Sarah Redlich und Karussell mit Thorsten Krämer.
22.12.2021 - 15:00 Uhr
Literatur im Stream (02): Jacqueline V. Droullier, Tanja Heinze und Bernt Hahn
Als zweite Ausgabe seines Angebots "Literatur im Stream" ver?ffentlicht
das Literaturhaus ein Video mit den Wuppertaler Autorinnen Jacqueline V. Droullier und Tanja Heinze und eine Lesung von Bernt Hahn aus dem Kopfkissenbuch der Dame Sei Shonagon.
17.12.2021 - 15:00 Uhr
Literatur im Stream (01): Hermann Schulz und Marina Jenkner
Als erste Ausgabe seines Angebots "Literatur im Stream" veröffentlicht das Literaturhaus zwei Videos von Lesungen und Gesprächen mit den Wuppertaler Autor:innen Hermann Schulz und Marina Jenkner.
26.11.2021 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: William Faulkner
Am letzten Freitag im November heißt es noch einmal "Literarische
Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden. An diesem
Nachmittag trägt der Schauspieler Olaf Reitz die Erzählung "Yo Ho und
zwei Buddeln voll Rum" von William Faulkner vor.
19.11.2021 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Anna Seghers
Ein weiterer Termin der Reihe "Literarische Teezeit" im Café Podest des
Skulpturenparks Waldfrieden: An diesem Novembernachmittag liest die
Schauspielerin Caroline Keuffen "Die schönsten Sagen von Räuber Woynok",
eine Geschichte von Anna Seghers.
18.11.2021 - 19:30 Uhr
Dante, Dantissimo! Ein Abend zu Ehren Dante Alighieris
Im September 1321 – vor 700 Jahren – starb der Dichterfürst Dante Alighieri. Die Autorinnen und Autoren Susanne Krebs, Gudrun Tossing, Andreas Steffens und Michael Zeller gestalten, moderiert von Jost Baum, einen gemeinsamen Abend zur Erinnerung und Befragung: Was ist uns Dante heute noch?
12.11.2021 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Vladimir Nabokov
Die Lesung folgt als zweiter Termin der beliebten Veranstaltungsreihe
"Literarische Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden:
Bernt Hahn liest an diesem Nachmittag Vladimir Nabokovs
Erzählung "Ein vergessener Dichter".
11.11.2021 - 19:00 Uhr
Hermann Schulz: "Therese. Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte"
1977 lernt der Schriftsteller Hermann Schulz in Lomé rein zufällig Therese kennen. Sie ist 77 Jahre und blickt auf ein Leben zurück, das von Nationalismus und Kolonialismus geprägt ist. In seinem neuen Buch "Therese. Das Mädchen, das mit Krokodilen spielte" erzählt Schulz ihre ungewöhnliche Geschichte und gibt Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte.
05.11.2021 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Olga Tokarczuk
Die Literarische Teezeit - das ist ein Nachmittag mit Literatur bei Tee,
Süßem und Herzhaftem im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden. An
diesem ersten Termin liest Julia Wolff einen Text der Schriftstellerlin
Olga Tokarczuk aus dem Roman "Taghaus, Nachthaus".
29.10.2021 - 19:00 Uhr
Mechthild Großmann liest Alan Bennett "Ein Kräcker unterm Kanapee"
Der britische Schriftsteller Alan Bennett ist ein Meister der
bitterbösen Satire. Sein Buch "Ein Kräcker unterm Kanapee" versammelt scharfzüngige Monologe über skurrile, manchmal
auch traurige Frauen. Schauspielerin Mechthild Großmann liest zwei Geschichten daraus: Die "Frau mit Füllfederhalter" und "Ein Bett zwischen Linsen".
07.10.2021 - 19:00 Uhr
Lesung von Schriftsteller Volker Kutscher an der Uni Wuppertal
26.09.2021 - 10:00 Uhr
Flanierfestival "Literatur in der Stadt"
Das Wuppertaler Literaturleben präsentiert sich in seinen vielfältigen
Facetten am 26. September von 10 bis 15 Uhr auf dem
Laurentiusplatz in Wuppertal Elberfeld im Rahmen eines Flanierfestivals
mit Lesungen, Schreibwerkstätten, Infoständen. Und dabei bietet es die
Gelegenheit zu Begegnungen mit Autorinnen und Autoren,
Vertreterinnen und Vertretern von Verlagen, Buchhandlungen,
Kultureinrichtungen und zu vielem mehr.
25.09.2021 - 19:00 Uhr
Symposium zum Thema "Orte für Literatur"
An diesem Samstagabend veranstaltet das Literaturhaus ein Symposium zum Thema "Orte für Literatur". Hauke Hückstädt, Leiter des Frankfurter Literaturhauses, spricht über "Das Literaturhaus als begehbares Feuilleton". Anne Linsel und Dr. Gabriele Sander blicken zurück auf 25 Jahre Literaturhaus Wuppertal e.V. Begleitet wird die Veranstaltung von Lesungen und Musik. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich.
12.09.2021 - 11:00 Uhr
Zum 100. Geburtstag der Wuppertaler Bühnenbildnerin Hanna Jordan
27.11.2020 - 16:30 Uhr
ABGESAGT! Literarische Teezeit: William Faulkner
Am letzten Freitag im November heißt es noch einmal "Literarische Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden. An diesem Nachmittag trägt der Schauspieler Olaf Reitz die Erzählung "Yo Ho und zwei Buddeln voll Rum" von William Faulkner vor.
20.11.2020 - 16:30 Uhr
ABGESAGT! Literarische Teezeit: Anna Seghers
Ein weiterer Termin der Reihe "Literarische Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden: An diesem Novembernachmittag liest die Schauspielerin Caroline Keuffen "Die schönsten Sagen von Räuber Woynok", eine Geschichte von Anna Seghers.
13.11.2020 - 16:30 Uhr
ABGESAGT! Literarische Teezeit: Vladimir Nabokov
Die Lesung folgt als zweiter Termin der beliebten Veranstaltungsreihe "Literarische Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden: Der Schauspieler Bernt Hahn liest an diesem Nachmittag Vladimir Nabokovs Erzählung "Ein vergessener Dichter".
06.11.2020 - 16:30 Uhr
ABGESAGT! Literarische Teezeit: Olga Tokarczuk
Die Literarische Teezeit - das ist ein Nachmittag mit Literatur bei Tee, Süßem und Herzhaftem im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden. An diesem ersten Termin liest Julia Wolff einen Text der Schriftstellerlin Olga Tokarczuk aus dem Roman "Taghaus, Nachthaus".
31.05.2020 - 16:30 Uhr
Ab 31. Mai immer sonntags: Michael Zellers Roman "Der Wiedergänger" als Pocast gelesen
22.04.2020 - 19:30 Uhr
Und morgen eine neue Welt. Aus dem Leben des Friedrich Engels
Die Lesung fällt aus! Tilman Röhrig liest im Literaturhaus Wuppertal aus seinem Buch "Und morgen eine neue Welt. Aus dem Leben des Friedrich Engels". Dem Kölner Autor, zu dessen Vorfahren Engels gehört, geht es um die entscheidenden Jahre 1845 und 1851 im Leben des Barmer Fabrikantensohnes und um dessen Freundschaft mit Karl Marx.
23.02.2020 - 15:00 Uhr
Die Stunde des Malers - Finissage zur Schlemmer-Ausstellung
03.02.2020 - 19:30 Uhr
Werkstattlesung: Christiane Gibiec und Falk Andreas Funke
Der Verband Deutscher Schriftsteller Wuppertal/Bergisches Land lädt wieder zur öffentlichen Werkstatt-Lesung ins Literaturhaus
ein. Noch
in Arbeit befindliche Werke von Autorinnen und Autoren des Verbands
werden vorgestellt. Es darf gefragt und diskutiert werden.
10.12.2019 - 19:30 Uhr
Lesung und Buchvorstellung Peter Hohberger
Peter Hohberger, Bildhauer, Schauspieler und Maler, hat schon als junger
Mann Geschichten geschrieben. An diesem Abend werden ausgewahlte Texte vorgelesen, die versuchen, seinen vielfachen Facetten gerecht zu
werden: dem Reisenden, dem Maler, dem Arbeiter, dem Schauspieler.
06.12.2019 - 19:30 Uhr
Was hinter dem Spiegel ist - Lesung von Dorothea Müller
Gewöhnlich bleibt der alltäglichen Betrachtung verborgen, was hinter dem Spiegel ist. Nur dem, der sich erinnert, werden die Dinge
dahinter sichtbar... An diesem Abend im Literaturhaus liest die Autorin Dorothea Müller aus ihrem
neuen Buch "Was hinter dem Spiegel ist".
29.11.2019 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Gabriel Garcia Marquez
Am letzten Freitag im November heißt es noch einmal "Literarische Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden. An diesem Nachmittag liest der Schauspieler Bernt Hahn die frühe Erzählung "Das Leichenbegräbnis der Großen Mama" von Gabriel Garcia Marquez.
22.11.2019 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Elsa Morante
An diesem Termin im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden liest die Schauspielerin Ingeborg Wolff die Erzählung "Das heimliche Spiel" von Elsa Morante. Ein Nachmittag mit Literatur bei Tee, Süßem und Herzhaftem.
21.11.2019 - 19:00 Uhr
Sumaya Farhat-Naser: Ein Leben für den Frieden
Sie war die erste Palästinenserin, die öffentlich mit israelischen Frauen über einen möglichen Frieden diskutierte. Sumaya Farhat-Naser setzt sich für den Dialog zwischen Juden und Palästinensern ein und engagiert sich mutig für den Frieden. In Deutschland hält sie regelmäßig Vorträge darüber, stellt ihre Bücher vor und berichtet über die Lage in Palästina.
15.11.2019 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: August Strindberg
Ein weiterer Termin der beliebten Veranstaltungsreihe "Literarische Teezeit" im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden: Der Schauspieler Thomas
Braus liest zwei wunderÂsame ErzählÂungen des großen schwedischen Dramatikers und
MenschenÂkenners August Strindberg.
08.11.2019 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Bret Harte
Die Literarische Teezeit - das ist ein Nachmittag mit Literatur bei Tee, Süßem und Herzhaftem im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden. An diesem Termin liest der Schauspieler Olaf Reitz "Das Glück von Roaring Camp", eine Goldgräber-Story von Bret Harte.
31.10.2019 - 19:00 Uhr
Dirk Krüger: Gegen das Vergessen
Der Literaturwissenschaftler und Lehrer, Dr. Dirk Krüger, berichtet in
seinem Buch "Gegen das Vergessen" über Leben und Werk der fünf in Wuppertal
geborenen Arbeiterschriftsteller und Widerstandskämpfer Werner Möller,
Emil Ginkel, Peter Kast, Werner Eggerath und Walter Grorrish.
30.10.2019 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Else Lasker-Schüler
In der beliebten Reihe "Kunsthochdrei" mit Kunst, Literatur und Musik
findet der dritte Abend am 30. Oktober im Wuppertaler Von der
Heydt-Museum statt. Der Abend ist Else Lasker-Schüler zum 150.
Geburtstag gewidmet.
10.10.2019 - 19:00 Uhr
Ein Abend für Else Lasker-Schüler - mit Mechthild Großmann
19.09.2019 - 19:30 Uhr
Lutz van Dijk: Afrika - Geschichte eines bunten Kontinents
Der deutsch-niederländische Autor Lutz van Dijk lebt seit zwanzig Jahren
am Stadtrand von Kapstadt. In seinem Buch "Afrika - Geschichte eines
bunten Kontinents" lässt er Afrikanerinnen und Afrikaner selbst
zu Wort kommen. Sie erzählen eine vielfältigere und positivere Geschichte dieses Kontinents, als die
meisten es in Europa gewöhnt sind.
10.09.2019 - 19:30 Uhr
Judith Kuckart: Kein Sturm, nur Wetter
Mit diesem Termin eröffnet das Literaturhaus Wuppertal die Herbst/Wintersaison 2019/2020. Die bekannte Autorin Judith Kuckart, die schon mehrfach im Literaturhaus gelesen hat, stellt an diesem Abend ihren neuen Roman "Kein Sturm, nur Wetter" vor.
26.06.2019 - 20:00 Uhr
zwischen/miete: Lesung Demian Lienhard
zwischen/miete nrw ist ein neues Format in NRW. In der Reihe lesen junge Autorinnen und Autoren in verschiedenen WGs. Zwischen Putzplan und Altglaslager, Balkon und Badewanne entsteht ein Raum für Literatur. An diesem Abend liest Demian Lienhard in einer WG in Wuppertal aus seinem Debütroman.
28.05.2019 - 19:30 Uhr
Verzauberte Heimat - Else Lasker-Schüler und Wuppertal
24.05.2019 - 19:30 Uhr
Ich & Ich - Heft-Premiere der Zeitschrift Karussell
Erst aus dem Nachlass veröffentlicht ist Else Lasker-Schülers 1940/41
geschriebenes Drama "Ich & Ich" nur wenig bekannt geworden. Anlässlich
ihres 150. Geburtstages erinnert dieses Programm im Café ADA daran. Es widmet sich der Thematik einer uneindeutigen
Identität.
15.05.2019 - 19:30 Uhr
Jörg Aufenanger: Else Lasker-Schüler in Berlin
An diesem Abend beschreibt der Autor Jörg Aufenanger das Leben der Dichterin Else
Lasker-Schüler, dieser faszinierenden Persönlichkeit inmitten der
Berliner Künstlerbohème und ihre innige Beziehung zu der Stadt, aus der
sie 1933 vor den Nationalsozialisten fliehen musste.
29.04.2019 - 19:30 Uhr
Jürgen Kasten liest aus seinem Krimi "Wuppertod"
Auf eine tote Tänzerin in der Wupper folgen Angriffe auf Theaterbesucher - eine spannende Hetzjagd durch Wuppertal beginnt. Jürgen Kasten, Autor von skurrilen Kurzgeschichten über Menschen am Abgrund und von Kriminalromanen, liest aus seinem neuen Buch.
22.01.2019 - 19:30 Uhr
Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie
Besucher können an diesem Abend einer sehr besonderen
Sitzung einer nicht näher bezeichneten Akademie beizuwohnen, irgendwann
- sei es im Jahr 1917 oder 2019. Der einzige Tagesordnungspunkt ist der
Bericht eines "gewesenen Affen" über seinen Lernprozess,
der ihm Einlass in die "Menschengemeinschaft" verschafft hat.
06.01.2019 - 15:00 Uhr
Michael Zeller liest aus "Die Sonne! Früchte. Ein Tod"
An diesem Nachmittag liest der Schriftsteller Michael Zeller im Wuppertaler Von der Heydt-Museum aus seinem Roman "Die Sonne! Früchte. Ein Tod" - anlässlich der dort noch bis zum 24. Februar 2019 laufenden Ausstellung "Paula Modersohn-Becker".
29.11.2018 - 19:30 Uhr
Arne Ulbricht liest gemeinsam mit seinem Sohn Lasse
In Arne Ulbrichts neuem Buch "Vatertag!" geht es um Väter und ihre Beziehungen zu ihren Frauen und Kindern. Eine dieser Geschichten hat der Autor zusammen mit seinem 15-jährigen Sohn Lasse geschrieben und deshalb lesen die beiden diese Geschichte auch gemeinsam vor.
23.11.2018 - 19:00 Uhr
LUFT NUR - Präsentation eines Künstlerbuches
Die beiden Wuppertaler Künstler Jorgo Schäfer und Michael Zeller legen
in diesem Herbst eine neue gemeinsame Arbeit vor: LUFT NUR ist der
Titel ihres Künstlerbuches, das an diesem Abend in der City Kirche Elberfeld präsentiert wird.
23.11.2018 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Dorothy L. Sayers
Am vierten Nachmittag der Literarischen Teezeit wird schließlich "Die rachsüchtige Geschichte von den vernehmlichen Schritten" der englischen Schriftstellerin Dorothy L. Sayers zu hören sein. Ein Nachmittag mit Literatur bei Tee, Süßem und Herzhaftem im Skulpturenpark Waldfrieden.
16.11.2018 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Miroslav Krleza
Zur dritten Literarischen Teezeit im November liest Schauspieler Bernt Hahn die Erzählung "Föhn über der Provinzstadt" des kroatischen Schriftstellers Miroslav Krleza. Ein Nachmittag mit Literatur bei Tee, Süßem und Herzhaftem - im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden.
09.11.2018 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Luigi Pirandello
Am zweiten Termin der Veranstaltungsreihe "Literarische Teezeit"
wird die Geschichte "Der Gefangene" von Luigi Pirandello zu hören sein.
Der Rezitator ist diesmal Schauspieler und Schauspiel-Intendant Thomas
Braus. Ein Nachmittag mit Literatur bei Tee, Süßem und Herzhaftem.
02.11.2018 - 19:30 Uhr
Eugen Egner: Allerletzte Lesung
Offiziell liest er seit zehn Jahren nicht mehr vor Publikum. Doch anlässlich der diesjährigen Verleihung des Von-der-Heydt-Kulturpreises an Eugen Egner konnte das Literaturhaus Wuppertal den Autor für eine definitiv allerletzte Lesung gewinnen.
02.11.2018 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Guy de Maupassant
Mit diesem Termin startet wieder die beliebte Veranstaltungsreihe "Literarische Teezeit", die an vier Freitagnachmittagen im November in den Skulpturenpark Waldfrieden einlädt. An diesem ersten Nachmittag liest Schauspieler Olaf Reitz die Novelle "Fräulein Perle" von Guy de Maupassant. Dazu gibt es Tee mit Süßem und Herzhaftem.
11.09.2018 - 19:30 Uhr
Salean A. Maiwald: Schwebebahn zum Mond
An diesem Abend liest die Autorin Salean A. Maiwald aus "Schwebebahn zum
Mond" - einem Entwicklungsroman, angesiedelt im Wuppertal der 1960er
Jahre. Damit beschreibt sie eine spannende, aber auch schwierige Zeit, in der das Schweben dazugehört.
12.07.2018 - 19:30 Uhr
60 Jahre radiophone Kunst - ein Gespräch
Der Hörspiel- und Romanautor Christoph Buggert blickt im Gespräch mit Michael Langer vom Deutschlandradio auf mehr als ein halbes Jahrhundert Rundfunk- und Hörspielgeschichte in
Deutschland zurück.
15.05.2018 - 19:30 Uhr
Michael Zeller liest aus "Falschspieler"
Der Wuppertaler Autor Michael Zeller liest aus seinem Roman "Falschspieler". Die Lesung in der Zentralbibliothek Wuppertal findet im Rahmen der Wuppertaler Literatur Biennale 2018 statt und in Kooperation mit dem Literaturhaus Wuppertal.
09.04.2018 - 19:30 Uhr
Werkstattlesung: Zdravko Luburic, Gudrun Tossing, Michael Zeller
Der Verband Deutscher Schriftsteller Wuppertal/Bergisches Land lädt wieder zur öffentlichen Werkstatt-Lesung ins Literaturhaus ein. Die Autoren Zdravko Luburic, Gudrun Tossing und Michael Zeller lesen aus neuen Werken, die teils noch in Arbeit sind.
22.03.2018 - 19:00 Uhr
Michael Zeller liest: Die türkische Freundin
Wand an Wand mit türkischen Menschen wohnt der Schriftsteller Andrich
seit vielen Jahren, in verschiedenen deutschen Städten. Die Fremdheit
zweier Kulturen ist es, die ihn fesselt. Im Unscheinbaren, in den
kleinen Alltäglichkeiten spürt er sie auf.
22.02.2018 - 19:00 Uhr
Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches
Am 22.2.1943 verkündete der Volksgerichtshof die Todesurteile gegen die Widerstandskämpfer Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst. Das Ensemble "Projektgruppe Ernst Toller" erinnert genau fünfundsiebzig Jahre danach mit einer szenischen Lesung an dieses von den Nazi-Barbaren verschuldete grausame Verbrechen.
09.02.2018 - 20:00 Uhr
"Bilder finden" - ein Film über Werke von Bruno Schulz
Ein FreskenÂzyklus mit MärchenÂmotiven ist das letzte Werk des jüdischen Malers und SchriftÂstellers Bruno Schulz. Benjamin Geisslers Film "Bilder finden" dokuÂmentiert die Recherche, die 2001 zur WiederÂaufÂfindung der Malereien führte. Zu sehen ist der Film im Skulpturenpark Waldfrieden.
29.01.2018 - 18:00 Uhr
Vom bunten Schweigen, Singen und Sagen
An diesem Abend im Literaturhaus liest Ingrid Stracke aus ihrem Buch.
Von Zeitgeschichte in
Zeitgeschichten erzählt die Wuppertaler Lyrikerin in ihrem
ersten Prosaprojekt. Die Doppelbiographie ist auch eine Hommage an die
große Dichterin Else Lasker-Schüler.
14.12.2017 - 19:30 Uhr
Schule des Lebens - Arne Ulbricht liest aus seinen Werken
In Arne Ulbrichts Büchern geht es um handysüchtige Schüler, um Lehrer, die manchmal die Nerven verlieren. Um den französischen Schriftsteller Maupassant und um das Familienleben mit turbulentem Alltag. Der Wuppertaler Autor liest aus verschiedenen Werken und gibt so einen Überblick über sein Schaffen.
13.12.2017 - 19:00 Uhr
Georg Kaiser: Klawitter - Tragikomödie in fünf Akten
Am 13. Dezember feiert die literarische Welt den 220.
Geburtstag des großen deutschen Dichters Heinrich Heine. Das Ensemble
"Projektgruppe Ernst Toller" wird mit einer Szenischen Lesung der
Tragikomödie "Klawitter" von Georg
Kaiser daran erinnern.
06.12.2017 - 19:30 Uhr
Andreas Steffens: Versuch über Unglück
Mit wenigem hat sich das Denken so wenig befasst wie mit dem Unglück. Dabei ist es ein Urphänomen unseres Lebens. Ihm ist das neue Buch von Andreas Steffens, "Die Narbe oder
Vom Unerträglichen", gewidmet. Der Autor wird es an diesem Abend im Literaturhaus vorstellen.
26.11.2017 - 16:00 Uhr
"Verweile doch" - Heft-Premiere der Zeitschrift Karussell
Am Sonntag, 26. November, feiert Karussell, die Bergische Zeitschrift
für Literatur, das Erscheinen seiner neuen Ausgabe unter dem Motto
"Verweile doch" in der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Wuppertal Elberfeld.
20.11.2017 - 19:30 Uhr
Geschichten aus Geschichte - ein Abend für Wolf von Wedel Parlow
Kürzlich feierte Wolf von Wedel Parlow seinen 80. Geburtstag. Aus diesem
Anlass ehren der VS Verband deutscher Schriftsteller und das Literaturhaus Wuppertal mit einer Lesung einen
Autor, dessen Oeuvre schmal, aber gewichtig ist.
09.11.2017 - 19:30 Uhr
Der Deutsche Herbst 1977: Vierzig Jahre danach
An diesem Abend im Literaturhaus liest der Autor Michael Zeller aus "Follens Erbe" (1986), seinem Roman, in dem er den deutschen
Herbst 1977 thematisiert. Das anschließende Gespräch führt Zeller mit Matias Martinez, Professor der Germanistik an der Bergischen
Universität Wuppertal.
20.09.2017 - 19:30 Uhr
Das Luftgewehr - Lesung mit Hermann Schulz
Der sechzehnjährige Freddy arbeitet erstmals in seinen Ferien in einem Kohle-Bergwerk des Ruhrgebiets. Mit dem Verdienst will er sich ein heißbegehrtes Luftgewehr kaufen. Doch überraschende Ereignisse in 800 Metern Tiefe stellen das Weltbild des Jungen auf den Kopf.
06.09.2017 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Literatur, Kunst und Musik von E.T.A. Hoffmann
Mit diesem Termin wird die beliebte Reihe "kunsthochdrei" im Wuppertaler Von der Heydt-Museum fortgesetzt. Diesmal geht es um den Schriftsteller, Komponist, Zeichner und Maler E.T.A. Hoffmann.
07.08.2017 - 19:30 Uhr
Werkstattlesung: Jürgen Kasten, Ingrid Stracke, Ulrich Land
Der Verband Deutscher Schriftsteller Wuppertal/Bergisches Land lädt wieder zur öffentlichen Werkstatt-Lesung ins Literaturhaus ein. Die Autoren Jürgen Kasten, Ingrid Stracke und Ulrich Land bieten Einblicke in ihre Werke, die noch in Arbeit sind.
04.05.2017 - 19:30 Uhr
Reisejournalist Stephan Orth: Couchsurfing in Russland
Der in Wuppertal aufgewachsene Reisejournalist und Autor
ist ein Reisender, der fremde Länder auf ungewöhnliche
Weise erkundet. Meistens geht er als Couchsufer auf Tour. Stephan Orth spricht über seine Reisen und liest aus seinem neuem Buch über
Russland – ein Vortrag mit Bildern.
05.04.2017 - 19:30 Uhr
Michael Zeller: Land auf der Grenze – Erfahrungen in der Ukraine
Mehr als zwei Jahrzehnte lang hat der Schriftsteller Michael Zeller Kontakte in die Ukraine zu KollegenInnen aufgebaut. Auch durch viele Besuche ist er mit der literarischen Szene des Landes vertraut. Es ist ihm ein Anliegen, mehr Kenntnisse und Verständnis für dieses schwer geprüfte Land zu vermitteln.
14.03.2017 - 19:30 Uhr
Jochen Rausch stellt eins seiner Lieblingsbücher vor
Das Literaturhaus hat seine Einladung an bekannte WuppertalerInnen erneuert, ein Buch, das sie besonders lieben, vorzustellen. Die beliebte Reihe wird damit wieder aufgenommen. Erster Gast ist der Wuppertaler, Musiker, Journalist, Autor und WDR-Programmchef von 1LIVE, Jochen Rausch.
13.03.2017 - 19:00 Uhr
Ein Abend über die Schauspielerin Hanna Maron
Hanna Maron, die große israelische Schauspielerin (1923 bis 2014), spielte in Wuppertal 1995 die "Hekuba" in den "Troerinnen" von Euripides. Sie wird an diesem Abend mit einer besonderen Veranstaltung im Kronleuchterfoyer des Wuppertaler Opernhauses geehrt.
06.02.2017 - 19:30 Uhr
Werkstattlesung: Gudrun Tossing, Falk Andreas Funke, Arne Ulbricht
Der Verband Deutscher Schriftsteller Wuppertal/Bergisches Land lädt ein zu seiner ersten öffentlichen WERKSTATTLESUNG in diesem Jahr. An diesem Abend im Literaturhaus lesen Gudrun Tossing, Falk Andreas Funke und Arne Ulbricht aus neuen, in Arbeit befindlichen Texten.
20.01.2017 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Dorothy Parker
Schauspieler Bernt Hahn liest die Erzählung "Der herrliche Urlaub" von Dorothy Parker. Ein Mann kommt für einen kurzen Urlaub aus dem KriegsÂdienst nach Hause zu seiner Frau - was scheinbar harmonisch beginnt, nimmt kein gutes Ende. Ein Lese-Nachmittag im Café Podest des Skulpturenparks Waldfrieden.
17.01.2017 - 19:00 Uhr
Bazon Brock: "Lesen und Liegen"
Der diesjährige Von der Heydt-Kulturpreisträger und langjährige
Professor für Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal, Bazon
Brock, spricht zum Thema "Lesen", genauer: "Lesen und Liegen – alle
Wirksamkeit von Zeichen ist pornografisch – Theorie als Literatur".
13.01.2017 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Marie von Ebner-Eschenbach
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die "Literarische Teezeit"
im Skulpturenpark Waldfrieden. Dieser Termin macht den Auftakt. Schauspielerin Ingeborg Wolff liest die Erzählung "Der Säger" von Marie von Ebner-Eschenbach.
13.12.2016 - 19:30 Uhr
Hank Zerbolesch: Vom Scheitern
Der Wuppertaler Autor Hank Zerbolesch stellt an diesem Abend im Literaturhaus seinen Debütroman "Verhaltet euch unauffällig" vor. Musikalisch begleitet wird die Lesung von dem Gitarristen PolyDil.
22.11.2016 - 19:30 Uhr
Bazon Brock: "Lesen und Liegen"
Der diesjährige Von der Heydt-Kulturpreisträger und langjährige
Professor für Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal, Bazon
Brock, spricht zum Thema "Lesen und Liegen – alle
Wirksamkeit von Zeichen ist pornografisch – Theorie als Literatur".
19.11.2016 - 19:30 Uhr
KARUSSELL - Lesung zur neuen Ausgabe der Literatur-Zeitschrift
An diesem Abend feiert KARUSSELL, die Bergische Zeitschrift
für Literatur, ihre neue Ausgabe mit Lesungen und Gesprächen im
Literaturhaus. Ulrich Land, Karl Otto Mühl, Artur
Rosenstern und Katja Schraml lesen ihre Texte aus
dem neuen Heft zum Thema "Liebe Lüge".
18.11.2016 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Tania Blixen
Das Werk der dänischen Schriftstellerin Tania Blixen ist nicht sehr umfangreich, aber gewichtig. Zu hören sein wird an diesem Nachmittag "Eine tröstliche Geschichte": Der Wuppertaler Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher Olaf Reitz liest den Text von Blixen.
17.11.2016 - 19:30 Uhr
Mamsell Minchen Sparenberg in Briefen der Familie Engels
Die Wuppertaler Pädagogin Anna Maria Reinhold spürt einer "Untergebenen"
der Familie Engels in Briefen nach. Sie fand
nicht nur Spannendes über die Haushälterin, sondern auch über deren
Herrschaft, nicht zuletzt über Friedrich jun., den späteren
Sozialrevolutionär.
15.11.2016 - 19:30 Uhr
"Die Geträumten" - Film über Ingeborg Bachmann und Paul Celan
OFFSTREAM Wuppertal zeigt den Film "Die Geträumten" über Ingeborg Bachmann und Paul Celan in
der Alten Feuerwache an der Gathe. Der Filmabend ist eine Kooperation
von OFFSTREAM mit dem Literaturhaus Wuppertal. Die Einführung hält Anne Linsel.
11.11.2016 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Lucia Berlin
Auch in diesem Herbst/Winter gibt es wieder die "Literarische Teezeit" im Skulpturenpark Waldfrieden. Dieser Termin macht den Auftakt. Es liest die Schauspielerin, Hörfunk- und Synchronsprecherin Rotraut Rieger eine Erzählung der amerikanischen Schriftstellerin Lucia Berlin.
01.11.2016 - 19:00 Uhr
Marlene Baum spricht zum Thema „Krieg den Tieren“
Mit dem Titel ihres Vortrags verweist die Kunsthistorikerin auf den Krieg gegen uns selbst, gegen die Akzeptanz der eigenen Teilhabe an der Natur und der damit verbundenen Notwendigkeit des Umdenkens im Umgang mit Lebewesen. Michael Baudenbacher zeigt dazu seine Videoinstallation "Allüren". Die Veranstaltung lädt in die Galerie Grölle pass:projects ein.
27.10.2016 - 19:30 Uhr
Hermann Schulz: "Die Reise nach Ägypten"
Mit diesem Abend eröffnet das Literaturhaus Wuppertal seine Herbst/Wintersaison 2016. Der Autor Herman Schulz liest aus seinem neuen Jugendbuch "Die Reise nach Ägypten - eine Geschichte für alle Jahreszeiten."
07.07.2016 - 19:30 Uhr
Safeta Obhodjas: "Funken aus einem toten Meer"
Safeta Obhodjas liest aus ihrem neuen Theaterstück "Funken aus einem toten Meer". Das Stück wird im September 2016 in Wuppertal uraufgeführt. Auf die Lesung folgt ein Gespräch der Schriftstellerin mit Regisseur Torsten Krug.
12.04.2016 - 19:30 Uhr
Erika Flüshöh-Niemann: "Emma, die Kaffeerösterin"
Emma Schneider baute mit ihrem Ehemann den kleinen Kolonialwarenladen ihrer Schwiegereltern in Elberfeld zu einer Kaffeerösterei aus. Dank ihres vielgelobten "Kaffeezüngleins" wurde diese Rösterei weit über die Grenzen des Wupper-Tals bekannt. Autorin Erika Flüshöh-Niemann zeichnet in ihrem Buch den besonderen Lebensweg ihrer Urgroßmutter nach.
15.03.2016 - 19:30 Uhr
Karl Otto Mühl: "Aus dem Hinterhalt"
An diesem Abend im Literaturhaus stellt der bekannte Wuppertaler Autor Karl Otto Mühl sein neues Buch "Aus dem Hinterhalt" vor. Es versammelt Satiren aus mehreren Jahrzehnten.
06.03.2016 - 11:30 Uhr
Lesung in der Kunstgalerie: Texte von Bachmann und Trakl
Im Rahmen der Ausstellung Georg Cadora "Les Poètes Maudits" in der Hengesbach Gallery liest die Wuppertaler Autorin Christiane Gibiec Texte von Ingeborg Bachmann und Georg Trakl. Die Einführung hält Anne Linsel.
01.02.2016 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Angelika Zöllner, Sibyl Quinke, Uwe Dreysel
Im Rahmen der Werkstatt-Lesungen geben Wuppertaler Autoren
Einblicke in ihre unveröffentlichten oder in Arbeit befindlichen Werke. An diesem Abend
lesen Angelika Zöllner, Sibyl Quinke und Uwe Dreysel
aus ihren Manuskripten.
14.01.2016 - 19:00 Uhr
Musikalische Lesung: Leben und Freiheit für Ashraf Fayadh
Die Veranstaltung versteht sich als Wuppertals Beitrag zur weltweiten
Lesung für die Befreiung des Schriftstellers Ashraf Fayadh. Der
palästinensische Lyriker und Kunst-Kurator wurde in Saudi-Arabien zum
Tode verurteilt.
27.11.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Bernard Malamud
Am vierten Freitag der Literarischen Teezeit im Skulpturenpark
Waldfrieden geht es um den amerikanischen Schriftsteller Bernard Malamud. Es liest Olaf Reitz. Kulinarisch begleitet
wird die Veranstaltung von Tee und Gebäck aus der
Küche des Café Podest.
24.11.2015 - 19:30 Uhr
Geschichten von Einfalt, Liebe und rätselhaften Fügungen
Bei der Lesung im Literaturhaus stellt der Wuppertaler Autor Hermann Schulz heitere, traurige
und überraschende Geschichten aus den neu erschienenen
"Wendlandgeschichten" und aus dem Sammelband "Paternoster" vor.
20.11.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Jhumpa Lahiri
Beim dritten Freitag der Literarischen Teezeit im Skulpturenpark
Waldfrieden geht es um die indisch-amerikanische Schriftstellerin Jhumpa Lahiri. Schauspielerin Julia Wolff liest aus ihrem Werk. Begleitet wird die Veranstaltung von Tee und Gebäck aus der
Küche des Café Podest.
14.11.2015 - 19:30 Uhr
Jörg Degenkolb-Degerli und Gäste
Der Wuppertaler Autor, Moderator und Bühnenliterat ist unter anderem bekannt durch die Wortwache, eine Lesereihe auf Lesereise, mit der er seit 2011 durch seine Heimatstadt Wuppertal tourt. An diesem Abend gestaltet Jörg Degenkolb-Degerli seinen Auftritt gemeinsam mit Kollegen im Café Hutmacher.
13.11.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Haruki Murakami
Beim zweiten Termin der Literarischen Teezeit im Skulpturenpark Waldfrieden geht es um den japanischen Schriftsteller Haruki Murakami. Der Schauspieler Bernt Hahn liest eine Erzählung von Murakami. Kulinarisch begleitet wird die Veranstaltung von Tee und Gebäck aus der Küche des Café Podest.
10.11.2015 - 19:30 Uhr
Safeta Obhodjas liest aus "Die Bauchtänzerin"
In ihrem neuen Roman thematisiert Safeta Obhodjas wie schnell es gehen kann, "die Hölle
des Krieges" in einem Land zu entzünden, in dem viele Nationalitäten
miteinander leben. Das geschah auch in ihrer Heimat Bosnien, aus der
Obhodjas mit ihrer Familie geflohen ist.
07.11.2015 - 19:00 Uhr
Schriftsteller Marcel Beyer im Gespräch über seine Arbeit
Marcel Beyer zählt zu den wichtigsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Unter dem Titel "Zwischen Giftschrank und Glorie – Texte, die mich zum Schreiben angeregt haben" stellt er einige seiner Inspirationsquellen vor und steht im Gespräch dem Literaturkritiker Hubert Winkels Rede und Antwort.
06.11.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: Alice Munro
Nach dem großen Erfolg im vorherigen Jahr wird die Reihe "Literarische
Teezeit" im Skulpturenpark Waldfrieden fortgesetzt.
Jeden Freitagnachmittag im November kommen bedeutende
Erzähler des 20. Jahrhunderts zu Wort. Dieser Termin macht den Auftakt mit einer Lesung aus dem Werk von Alice Munro.
21.10.2015 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": die außereuropäische Sammlung E. von der Heydts
Mit diesem Termin wird die beliebte Reihe "kunsthochdrei" im Von der
Heydt-Museum in Wuppertal fortgesetzt. Diesmal geht es um die außereuropäische
Sammlung Eduard von der Heydts.
18.10.2015 - 15:00 Uhr
Wir feiern! 15 Jahre Literaturhaus am Haspel
Seit dem Jahr 2000 hat die Literatur am Haspel in Wuppertal eine feste
Heimat. Der Verein Literaturhaus Wuppertal e.V. hat im Haspel-Haus in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche
Lesungen und andere Literaturtermine veranstaltet. Das Jubiläum ist ein schöner Anlass zum Feiern.
29.09.2015 - 19:30 Uhr
Judith Kuckart liest aus ihrem neuen Roman
"Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück" - so der Titel von Kuckarts neuem Buch. In elf Episoden erleben die Figuren
Unerhörtes. Es gibt ihrem Leben eine unerwartete Wendung und dem
Leser eine Ahnung, dass alles zusammen gehört: Lust und Schrecken, Liebe
und Tod, Schuld und Glück.
08.06.2015 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Dorothea Müller, Günter Wülfrath, Angelika Zöllner
Diese Werkstatt-Lesung gestalten die Autoren Dorothea Müller, Günter Wülfrath und Angelika Zöllner. Sie sprechen über die Texte, an denen sie gerade arbeiten, und stellen sich der Diskussion mit dem Publikum.
13.05.2015 - 19:30 Uhr
Das Leben des Jan Karski - ein Abend mit Marta Kijowska
An diesem Abend stellt die Autorin Marta Kijowska ihr Buch "Kurier der
Erinnerungen - das Leben des Jan Karski" vor. Die Veranstaltung ist eine
Kooperation des Literaturhauses mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge
Wuppertal.
13.04.2015 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Dieter Jandt, Sibyl Quinke, Jost Baum
Die Autorengemeinschaft "Literatur im Tal" lädt an diesem Abend erneut zur öffentlichen Werkstatt-Lesung
ein. Die Autoren Dieter Jandt, Sibyl Quinke und Jost Baum geben
Einblicke in ihre unveröffentlichten oder in Arbeit befindlichen Werke.
27.03.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: "Das neue Lied" von Arthur Schnitzler
Bei diesem vierten und vorerst letzten Termin der Reihe geht es um "Das
neue Lied" von Arthur Schnitzler. Es liest Schauspielerin Ingeborg
Wolff. Noch einmal können die Besucher großer Literatur lauschen und dabei Tee und Gebäck aus der Küche des Café Podest im Skulpturenpark Waldfrieden genießen.
20.03.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit mit einer Erzählung von Katherine Mansfield
Zum dritten Mal laden das Literaturhaus und der Skulpturenpark Waldfrieden an diesem Freitag zur "Literarischen Teezeit". Diesmal geht es um "Herr Tauber und Frau Taube" von Katherine Mansfield. Es liest Schauspielerin Ingeborg Wolff.
13.03.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: "Die Verehrerin" von Isaac Bashevis Singer
Beim zweiten Termin der Reihe geht es um "Die Verehrerin" von Isaac Bahevis Singer. Der Wuppertaler Schauspieler Thomas Braus trägt die Erzählung vor. Zur der Lesung im Skulpturenpark Waldfrieden gibt es wieder Tee und Gebäck aus der Küche des Café Podest.
06.03.2015 - 16:30 Uhr
Literarische Teezeit: "Ein Glück", eine Erzählung von Thomas Mann
Mit diesem Termin eröffnet das Literaturhaus gemeinsam mit dem Skulpturenpark Waldfrieden die neue Lesereihe "Literarische Teezeit". Schauspieler Thomas Braus liest "Ein Glück", eine Erzählung von Thomas Mann. Kulinarisch begleitet wird der Termin im Skulpturenpark von Tee und Gebäck aus der Küche des Café Podest.
24.02.2015 - 19:30 Uhr
Dorothea Renckhoff liest aus ihrem Roman "Verfallen"
Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen
Sängerin, die sich in wenigen Tagen aus einem unscheinbaren Mädchen zum
Star der Opernbühne wandelt – und jede Nacht in eine zwielichtige
Baracke zurückkehren muss, um den Zauber zu
erneuern, der diese Metamorphose bewirkt hat.
04.02.2015 - 19:30 Uhr
Lesung des ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan
Er wird gerne als kühnste Stimme der jungen ukrainischen Literatur bezeichnet. An diesem Abend ist Serhij Zhadan mit einer Lesung in Wuppertal zu Gast. Der Schriftsteller Michael Zeller wird im Anschluss an die Lesung in der CityKirche Elberfeld ein Gespräch mit ihm führen.
02.02.2015 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Christian Oelemann, Michael Zeller, Marina Jenkner
Im Jahr 2015 setzt die Autorengemeinschaft "Literatur im Tal" die Reihe öffentlicher Werkstatt-Lesungen in Kooperation mit dem
Literaturhaus fort. Den ersten Termin gestalten die Autoren Christian Oelemann, Michael Zeller und Marina Jenkner.
18.11.2014 - 19:30 Uhr
Alltäglich Verwurzeltes - Lesung mit Marlies Blauth und Lavinia Korte
Die beiden Autorinnen, die neu in die GEDOK Wuppertal aufgenommen wurden, stellen sich an diesem Abend im Literaturhaus mit Kurzprosa und Lyrik vor. Die Moderation des Abends übernimmt Dr. Jutta Höfel.
13.11.2014 - 19:30 Uhr
Ernesto Cardenal: Etwas, das im Himmel wohnt
Ernesto Cardenal, Dichter, Priester und Politiker aus Nicaragua, liest aus seinem neuen Werk sowie andere Texte aus sieben Jahrzehnten. Begleitet wird er dabei von "Grupo Sal Duo". Das Duo bestehend aus AnÃbal Civilotti und Fernando Dias Costa spielt Musik aus Lateinamerika.
22.10.2014 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Camille Pisarro, der Vater des Impressionismus
Dr. Gerhard Finckh, Direktor des Von der Heydt-Museums, hält einen
Einführungsvortrag über Camille Pissarro. Schauspielerin
Ingeborg Wolff liest eine Erzählung von
Gottfried Keller. Susanne Müller-Hornbach (Violoncello) und Florence
Millet (Klavier) spielen Werke von Camille Saint-Saens.
21.10.2014 - 19:30 Uhr
Michael Zeller: BruderTod. Ein Kinderleben
Der Autor hat sich viel Zeit gelassen, ehe er sich an diesen Stoff herantraute: den Selbstmord eines älteren Bruders zu erzählen. Zeller ist hinabgestiegen in die fünfziger Jahre und macht diese Zeit lebendig. Dabei hält er sich an die Perspektive eines Kindes, um die Stationen eines Scheiterns auszuleuchten.
01.10.2014 - 19:30 Uhr
Hermann Schulz: Die Nacht von Dar es Salaam
1938. Ein etwas verwahrloster Missionar versucht, in den Hotels und britischen Clubs von Dar es Salaam sein Gewehr zu verkaufen. Der junge Ndasenga begleitet den todkranken Mann und hört in den letzten gemeinsamen Stunden seine Lebensbeichte. Der Autor stellt seinen Roman in einer Lesung vor.
23.09.2014 - 19:30 Uhr
Christian Oelemann: Dumme Gedanken
Ein alleinlebender Rentner spricht in der Fußgängerzone spontan eine Frau an. Er lädt sie ein, mit ihm ein Wochenende an der Küste in Holland zu verbringen. Sie stimmt zu. "Dumme Gedanken" – Autor Christian Oelemann stellt mit dieser Lesung seinen Roman vor.
17.09.2014 - 19:30 Uhr
Visionäre Afrikas – Der Kontinent in ungewöhnlichen Portraits
In mehr als 40 Portraits erzählt dieses Buch von außergewöhnlichen Menschen Afrikas. Von Frauen und Männern, die bewundert werden, weil sie eine Vision hatten und nicht von ihr ließen, bis sie ihr Ziel erreicht hatten. Herausgeber Moustapha Diallo stellt den Sammelband vor.
24.06.2014 - 19:30 Uhr
Die Philosophin Margarete Susman
In den Jahren vor und nach dem Ersten Weltkrieg hat Margarete Susman wichtige Denkimpulse für eine jüdische Erneuerung unter religiös-säkularen Vorzeichen gesetzt. Rabbinerin Elisa Klapheck wird in das Leben und Denken dieser bedeutenden Philosophin einführen.
11.06.2014 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Adelbert von Chamissos "Peter Schlemihl"
Dr. Beate Eickhoff hält an diesem Abend einen Einführungsvortrag zum Thema "Der Schatten
in der Kunst". Schauspieler Bernt Hahn liest darauf aus Adelbert von Chamissos
"Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Zudem erklingt Musik von Robert
Schumann.
02.06.2014 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Steffens, Renckhoff und Krug
Die Autorengemeinschaft "Literatur im Tal" setzt in Kooperation mit dem
Literaturhaus Wuppertal die Reihe öffentlicher Werkstattlesungen fort.
Den Termin gestalten die Autoren Andreas Steffens, Dorothea Renckhoff und Torsten Krug.
20.05.2014 - 19:30 Uhr
Wolf von Wedel: Laufbekanntschaften
Der Wuppertaler Autor Wolf von Wedel stellt seinen neuen Erzählband "Laufbekanntschaften" vor. Darin erzählt er unter anderem von der Erinnerung an ein Treffen mit einer Mainzer Kunststudentin vor 50 Jahren oder auch von einer gestohlenen Tony-Cragg-Skulptur.
13.05.2014 - 19:30 Uhr
Andreas Steffens: Aphorismen
Soeben ist die Anthologie "Neue deutsche Aphorismen" in der Dresdner Edition Azur erschienen. Mit dabei ist der Wuppertaler Autor Andreas Steffens. Zusammen mit den Herausgebern Alexander Eilers und Tobias Grüterich stellt Steffens die Anthologie in Lesung und Gespräch vor.
09.05.2014 - 19:00 Uhr
Lesung Werner Spies: "Mein Glück: Erinnerungen"
Die Veranstaltung ist leider abgesagt und auf den Herbst 2014 verlegt worden.
Das Datum des ErsatzÂtermins wird rechtzeitig bekannt gegeben.
07.05.2014 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Zum 450 Geburtstag von William Shakespeare
Die Einführung an diesem Abend hält Museumsdirektor Dr. Gerhard Finckh
über Jaques Callot, ein Zeitgenosse Shakespeares. Schauspielerin Mechthild
Großmann liest Sonette von Shakespeare. Es erklingt Musik von John
Dowland. Die Moderation hat Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse.
15.04.2014 - 19:30 Uhr
Karla Schneider: Tova und die Sache mit der Liebe
Die Schriftstellerin Karla Schneider liest aus ihrem neuen
Jugendbuch. Darin geht es um die Turbulenzen des Lebens im jugendlichen
Alter, um Feste und Intrigen und Theateraufführungen, um die Wichtigkeit
der Familie und den Mut, die Liebe hineinfallen zu lassen, wo sie
hinfällt.
25.03.2014 - 19:30 Uhr
Michael Zeller: Abhauen! Protokoll einer Flucht
Der Schriftsteller Michael Zeller erzählt die letzten zwei Jahre im
Leben eines alten Menschen, eines ihm sehr nahen Menschen: seiner
Mutter. Es ist ein überraschend leichter und humorvoller Text geworden. Der Autor stellt das Buch mit dieser Lesung selbst vor.
19.03.2014 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Der Erste Weltkrieg
Mit diesem Abend wird die beliebte Reihe "Kunsthochdrei" fortgesetzt.
Schauspieler Jörg Reimers liest aus: Franz Marc "Briefe aus dem Feld".
Die Einführung hält Museumsdirektor Dr. Gerhard Finckh. Es erklingt
Musik von Carl August Nielsen. Die Moderation hat Anne Linsel.
11.03.2014 - 19:30 Uhr
"Heute trifft es vielleicht dich" – Deutsche in der Fremdenlegion
Die Geschichte der französischen Fremdenlegion ist in weiten Teilen die Geschichte der in ihr dienenden Deutschen. Martin Specht hat mit vielen von ihnen gesprochen und ein spannendes Buch dazu geschrieben. Der Autor stellt es an diesem Abend selbst vor.
11.02.2014 - 19:30 Uhr
"Unser ungelebtes Leben" - Briefe von Kurt Tucholsky
Die Wuppertaler Schauspielerinnen Silvia Munzón López und Anne-Catherine Studer stellen in dieser Lesung Auszüge aus den Briefen von Kurt Tucholsky an seine spätere Frau Mary vor.
02.12.2013 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Gibiec, Stracke und Rürup
Dieser Termin ist die dritte Werkstatt-Lesung Wuppertaler Autoren.
Diesmal lesen die Schriftsteller Christiane Gibiec, Ingrid Stracke und
Matthias Rürup aus ihren noch unveröffentlichten Arbeiten.
19.11.2013 - 19:30 Uhr
Honoré de Balzac: "Memoiren zweier Jungvermählter"
In seinem Briefroman lässt Balzac einen leidenschaftlichen Disput über Liebe, Ehe, Mutterschaft, Männer und Familie zwischen zwei Freundinnen entbrennen. Auszüge daraus lesen die Schauspielerinnen Julia Wolff und Hanna Werth. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der GEDOK Wuppertal.
18.11.2013 - 19:30 Uhr
"Albert Camus - Vom Absurden zur Liebe"
Am 7. November 2013 wäre Albert Camus 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass stellt die Wuppertaler Kulturjournalistin Anne-Kathrin Reif ihr druckfrisches Buch über den Philosophen und Schriftsteller im Literaturhaus Wuppertal vor.
06.11.2013 - 19:30 Uhr
Ins Blaue: eine Forschungsreise durch das Bergische Land
"Kein Lachen vor Mittag" – ein unfassbar fantastischer Reisebericht für zwei Stimmen und Akkordeon. Wieder machen sich Caroline Keufen, Olaf Reitz und
Ute Völker auf "ins Blaue", gehen auf eine Forschungsreise durch das
Bergische Land.
30.10.2013 - 19:30 Uhr
Hermann Schulz : "Warum wir Günter umbringen wollten"
Der Wuppertaler Autor Hermann Schulz liest aus seinem neuen Roman. Darin erzählt er die Geschichte von Jugendlichen im Wendland, die den
geistig behinderten Günter umbringen wollen, weil sie fürchten, dass er
sie an die Erwachsenen verrät. Eine Geschichte aus dem Jahr 1947.
22.10.2013 - 19:30 Uhr
Luiz Ruffato liest aus seinen Romanen
Der Brasilianer Luiz Ruffato ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Autoren seines Landes. An diesem Abend stellt er seine Romane "Es waren viele Pferde" und "Mama, es geht mir gut" vor. Die Werke befassen sich mit Armut und Gewalt vor allem in der Hauptstadt Sao Paulo.
16.10.2013 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Von Cranach bis Géricault
Die beliebte Reihe wird fortgesetzt. Diesmal geht es um die Sammlung des Malers Jean Gigoux. Dr. Gerhard Finckh spricht über die Sonderausstellung im Von der Heydt-Museum. Bernd Kuschmann liest aus dem Roman "Ekkehard" von Viktor von Scheffel. Es erklingt Klaviermusik von Debussy.
07.10.2013 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung: Marina Jenkner und Sibyl Quinke
Dieser Termin ist die zweite Werkstatt-Lesung von Wuppertaler Autoren.
Marina Jenkner und Sibyl Quinke tragen aus ihren aktuellen
literarischen Arbeiten und Entwürfen vor. Außerdem werden Texte der
kürzlich verstorbenen Autorin Christina Häuschen-Ries vorgestellt.
19.08.2013 - 19:30 Uhr
Werkstatt-Lesung mit Wuppertaler Autoren
Es ist der Auftakt einer Reihe: Die Wuppertaler
Autoren Ruth Velser, Arnim Juhre und Stefan Mettler geben Einblicke in ihre
literarischen Werkstätten. Sie lesen aus ihren unveröffentlichten oder
in Arbeit befindlichen Werken und stellen sich der Diskussion mit dem
Publikum.
28.06.2013 - 19:30 Uhr
Hans Nieswandt: Lesung
Der bekannte DJ, Musikproduzent und Buchautor Hans Nieswandt liest an diesem Abend im Literaturhaus aus seinen Texten. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Bergischen Universität Wuppertal.
25.06.2013 - 19:30 Uhr
Hermann Schulz: "Mandela & Nelson. Das Rückspiel"
Nach seinem Buch "Mandela & Nelson. Das Länderspiel" hat der Wuppertaler Autor Hermann Schulz jetzt zum Rückspiel eingeladen. Er liest an diesem Abend im Literaturhaus aus dem zweiten Band von "Mandela & Nelson".
11.06.2013 - 19:30 Uhr
Lesung aus "Gold und Silber. Gedichte"
In der neuen Gedichtanthologie der Literaturwissenschaftlerin Gabriele Sander findet sich eine lyrische Schatztruhe, die den ganzen
Reichtum des Doppelthemas Gold und Silber in der deutschen Literatur
aufschließt.
05.06.2013 - 18:29 Uhr
"Kunsthochdrei": zum 200. Geburtstag von Richard Wagner
Dr. Gerhard Finckh spricht über Richard Wagner in der Bildenden Kunst.
Musik
von Richard Wagner spielen Stefanie Krahnenfeld, Sopran, und Jan Ehnes,
Klavier. Ingeborg Wolff liest von Thomas
Mann: "Reden zu Richard Wagner".
04.06.2013 - 19:30 Uhr
Jörg Aufenanger: "Bin ich nun ein Trümmerkind..."
Der in Berlin lebende Autor Jörg Aufenanger erzählt in 63
Miniaturen von seiner Nachkriegskindheit im Wuppertaler Zooviertel. Dort
hat er bis zu seinem zehnten Lebensjahr gelebt.
14.05.2013 - 19:30 Uhr
Michael Zeller: "wie es anfängt: wie es endet"
Der in Wuppertal lebende Schriftsteller Michael Zeller stellt an
diesem Abend seinen neuen Gedichtband vor. Darin ist die Lyrik der
letzten Jahre gesammelt, als eine Art Zwischensumme seiner Lebensreise,
ein Stück innerer Biographie.
24.04.2013 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": zum 250. Geburtstag von Jean Paul
Dr. Beate Eickhoff spricht über Klassizismus und Biedermeier in der
Sammlung des Wuppertaler Von der Heydt-Museums. Der Schauspieler Bernt
Hahn liest "Selberlebensbeschreibung" von Jean Paul.
04.03.2013 - 19:30 Uhr
Christoph Peters liest aus "Wir in Kahlenbeck"
Der Schriftsteller macht ein katholisches
Jungeninternat in den achtziger Jahren zum Schauplatz von "Wir in Kahlenbeck". Der Roman stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2012.
19.02.2013 - 19:30 Uhr
50 Jahre GEDOK Wuppertal: Wirklichkeit und Anderswelt III
Literarische Portraits: Barbara Frischmuth, Margot Scharpenberg
Wuppertaler Autorinnen erinnern an Ida Dehmel,
Gründerin der GEDOK, sowie an Schriftstellerinnen, die
den nach ihr benannten Literaturpreis der GEDOK erhielten. Ruth Velser spricht über Barbara Frischmuth und Friederike Zelesko über Margot Scharpenberg.
23.01.2013 - 19:30 Uhr
Leif Randt: "Schimmernder Dunst über CobyCounty"
In seinem zweiten Roman entwirft Leif Randt eine kunststoffschöne Welt am Abgrund, die ebenso
utopisch wie greifbar nah scheint. Doch die goldenen Tage von CobyCounty sind gezählt.
12.12.2012 - 19:30 Uhr
Jan Brandt liest aus "Gegen die Welt"
Schauplatz der Romanhandlung ist das ostfriesische Dorf Jericho, in das Mitte der 1970er Jahre der schüchterne Daniel Kuper hineingeboren wird. Jan Brandt schrieb ein Epos über das Erwachsenwerden in der Provinz, über Freundschaft, Pop und Außerirdische.
27.11.2012 - 19:30 Uhr
50 Jahre GEDOK Wuppertal: Wirklichkeit und Anderswelt II
Literarische Portraits: Hilde Domin, Sarah Kirsch, Herta Müller
Wuppertaler Autorinnen erinnern an Ida Dehmel,
Gründerin der GEDOK, sowie an Schriftstellerinnen, die
den nach ihr benannten Literaturpreis der GEDOK erhielten. Safeta Obhodjas spricht über Hilde Domin und Sarah Kirsch, Dr. Jutta Höfel über Herta Müller.
23.11.2012 - 19:00 Uhr
"Die Zimtläden" - Porträtlesung zu Bruno Schulz
Vor 120 Jahren wurde Bruno Schulz geboren, vor 70
Jahren starb er - ein doppelter Anlass für eine Porträtlesung zu seinen Ehren. Der Schauspieler Bernt Hahn liest aus "Die Zimtläden". Schriftsteller Michael Zeller erzählt über das Leben des polnischen Autors und Zeichners.
14.11.2012 - 19:30 Uhr
Georg Klein liest aus "Roman unserer Kindheit"
Vor einer abenteuerbereiten Bande liegt ein scheinbar endloser Sommer, der sich als letzter Sommer ihrer Kindheit erweisen wird. Georg Kleins Roman hat mit gängiger Jugendliteratur nichts zu tun, sondern liest
sich als abgründige Kinderschauergeschichte für Erwachsene.
05.11.2012 - 19:30 Uhr
Benjamin Stein liest aus seinem Roman "Replay"
Im Rahmen der Ausstellung "AGING - Bilder, Skulpturen und Sichtweisen"
zum Thema Altern stellt Benjamin Stein, in Ostberlin geboren und heute in
München lebend, seinen Roman "Replay" vor.
24.10.2012 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Peter Paul Rubens als Diplomat
Peter Paul Rubens war als Maler auch Diplomat. Zu diesem Thema spricht an dem Abend
Prof. Dr. Ulrich Heinen. Alexander Puliaev (Cembalo) spielt sogenannte Schlachtenmusik des Frühbarock, und Bernd Kuschmann liest Texte des Barock.
23.10.2012 - 19:30 Uhr
50 Jahre GEDOK Wuppertal: Wirklichkeit und Anderswelt I
Literarische Portraits: Ida Dehmel und Ulla Hahn
Wuppertaler Autorinnen erinnern an Ida Dehmel,
Gründerin der GEDOK, sowie an Schriftstellerinnen, die
den nach ihr benannten Literaturpreis der GEDOK erhielten. Angelika Zöllner stellt Ida Demel vor. Dr. Christine Hummel spricht über Ulla Hahn.
16.10.2012 - 19:30 Uhr
Emily Perkins liest aus "Die Forrests"
Neuseeland ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2012. Aus
diesem Anlass liest mit Emily Perkins eine der wichtigsten neuseeländischen Autorinnen in
NRW auch im Literaturhaus Wuppertal.
06.10.2012 - 19:30 Uhr
Ernesto Cardenal und die Grupo Sal: Poesie und Musik
Ernesto Cardenal, der Priester und frühere Kulturminister der
Revolutionsregierung Nicaraguas, liest auf seiner Abschiedstournee noch einmal in Wuppertal aus seinem
Werk. Für Musik sorgt an diesem Abend die GRUPO
SAL.
05.10.2012 - 19:30 Uhr
Ursula Krechel liest aus ihrem neuen Roman "Landgericht"
Die bekannte und vielfach ausgezeichnete Lyrikerin Ursula Krechel hat ihren zweiten Roman veröffentlicht. "Landgericht", ein
Familienroman, ist die Geschichte eines jüdischen Berliner Richters, der
nach dem Exil in Kuba nach Deutschland zurückkehrt.
29.06.2012 - 19:30 Uhr
Mechthild Großmann liest: Hagel auf Zamfara
Der Anlass ist eine Ausstellung afrikanischer Kunst aus Nigeria im Skulpturenpark Waldfrieden: Die Schauspielerin Mechthild Großmann liest Erzählungen der nigerianischen Autorin Sefi Atta, die zu den originellsten und außergewöhnlich talentierten Autoren Afrikas zählt.
27.06.2012 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Bella Italia – Malerei und Fotografie
Zur Ausstellung im Von der Heydt-Museum spricht Dr. Beate Eickhoff. Die Schauspielerin Ingeborg Wolff liest Texte zur Fotografie in der Literatur. Sopranistin Anja Kiel singt italienische Lieder und Arien. Sie wird begleitet von Eri Uchino am Klavier.
10.06.2012 - 11:30 Uhr
"Freiheit" im Spiegel der polnisch/deutschen Literatur
Die Autoren Michael Zeller (Wuppertal), Artur Becker und Dariusz Muszer
(Polen) lesen eigene Texte und diskutieren über den Begriff der
"Freiheit" im Angesicht der politischen Ereignisse vor und nach dem
Zusammenbruch des Kommunismus.
30.05.2012 - 19:30 Uhr
Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee
Der Roman von Jürgen Link spielt zwischen den
1960er Jahren und dem Beginn des 21. Jahrhunderts. Er entwirft eine Art von kollektiven Lebensbericht einer
Gruppe von Achtundsechzigern aus dem Ruhrgebiet.
22.05.2012 - 19:30 Uhr
Lesung mit Dorothea Müller und Wolf von Wedel
Die Autorin Dorothea Müller
liest Prosa und fragt: "Erfindet ein Schreiber Geschichten, oder kommen
sie zu ihm, damit er sie festhält und ihnen Gestalt gibt?" Wolf von Wedel zeigt in "Deutschlandhymnus"
wie sich Privates im Politischen
spiegelt, Familiengeschichte in der Geschichte einer Nation.
08.05.2012 - 19:30 Uhr
Prominente Wuppertaler lesen: Andreas Bialas
In der beliebten Reihe des Literaturhauses ist diesmal zu Gast: Andreas Bialas, Landtagsabgeordneter und Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Er präsentiert an diesem Abend Texte "passend zum Datum".
06.05.2012 - 19:00 Uhr
Dietmar Bär liest im Skulpturenpark
Der bekannte Schauspieler Dietmar Bär stellt das Buch "Träume in Zeiten des Krieges" des Kenianers Ngugi wa Thiong’o vor und liest Passagen aus dem Roman "Der Palmweintrinker" von Amos Tutuolaaus Nigeria.
25.04.2012 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Karl Röhrig
Zur Ausstellung des Bildhauers Karl Röhrig im Von der Heydt-Museum spricht Museumsdirektor Dr. Gerhard Finckh. Die Schauspielerin Barbara Nüsse liest "El Greco malt den Großinquisitor" von Stefan Andres. Dazu erklingt Musik von Paul Hindemith.
24.04.2012 - 19:30 Uhr
Karla Schneider: "Die Schreibmaschine"
Karla Schneider wurde in Dresden
geboren und lebt seit 1979 in Wuppertal. Seit 1989 schreibt sie
erfolgreich Romane und Kinderbücher. Die Autorin stellt ihren
angefangenen Roman "Die Schreibmaschine" vor.
17.04.2012 - 19:30 Uhr
Drei Preisträger lesen aus ihren Werken
An diesem Abend sind Marion Poschmann (Ernst-Meister-Lyrikpreisträgerin 2011), Daniela Seel (Thalia-Förderpreis
2011) und Jan Skudlarek (Westfälischer Förderpreis 2011) im Literaturhaus Wuppertal zu Gast und gestalten gemeinsam eine Lesung.
27.03.2012 - 19:30 Uhr
Keto von Waberer: Seltsame Vögel fliegen vorbei
Die bekannte und vielfach ausgezeichnete Münchener Schriftstellerin Keto von Waberer erzählt in ihrem Roman von ihrer Kindheit im Nachkriegsdeutschland. Es ist die Welt der fünfziger und sechziger Jahre, gesehen durch die Augen eines lebens- und liebeshungrigen Mädchens.
13.12.2011 - 19:30 Uhr
Reisen ist wie Schreiben - Friederike Zelesko liest Lyrik und Prosa
Die in Niederösterreich geborene und in Wuppertal lebende
Schriftstellerin Friederike Zelesko liest Gedichte und Prosatexte. Für die
Autorin ist Reisen wie Schreiben – man entdeckt Neues und hat doch immer
wieder sich selbst im Gepäck.
06.12.2011 - 19:30 Uhr
Prominente Wuppertaler lesen: Lambert T. Koch
In der beliebten Reihe des Literaturhauses ist diesmal der Rektor der Bergischen
Universität Wuppertal, Prof. Dr. Lambert T. Koch, zu Gast. Er liest aus dem Roman "Der Alchimist" von Paul Coelho.
23.11.2011 - 19:30 Uhr
Ulrich Land: Und die Titanic fährt doch
Im Vorfeld des 100. Jahrestages des Titanic-Desasters präsentiert Ulrich Land
seinen WuppertalTitanic-Krimi in der Galerie Epikur. Zur
Lesung spielt Michael Burger akustische Gitarre.
22.11.2011 - 19:30 Uhr
OB Peter Jung stellt "Clochemerle" vor
Mit "Clochemerle" hat Gabriel Chevallier den Bürgern im Weinbaugebiet Beaujolais ein Denkmal gesetzt. Wuppertals
Oberbürgermeister Peter Jung stellt den humoristischen Roman vor.
13.11.2011 - 11:30 Uhr
Latinale 2011
Das mobile Poesiefestival Latinale
ist ein Forum, auf dem aktuelle Tendenzen der
lateinamerikanischen Lyrik präsentiert werden. Bei dem Termin im Literaturhaus treffen
die mexikanischen Autoren Benjamin Moreno und Minerva Reynosa auf den Kölner Lyriker Adrian Kasnitz.
08.11.2011 - 19:30 Uhr
Ins Blaue - ein Zyklus aus dem Bergischen Land
Das Bergische Land: wie sieht es aus, heute und in Zukunft? Was früher
alles besser? Welche Lebensqualität hat diese Region? Soll man bleiben
oder weggehen? Diese Fragen stellen sich Caroline Keufen, Olaf Reitz und Ute Völker mit Literatur
und Musik an diesem vierten und die Reihe abschließenden Abend.
02.11.2011 - 19:30 Uhr
Die Welt hebt an zu singen – Musik-Gedichte
Die Wuppertaler
Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Sander hat eine Sammlung von Musik-Gedichten herausgegeben. Zusammen mit dem
Schauspieler Thomas Braus wird sie diese vorstellen, musikalisch begleitet von Studierenden der Wuppertaler
Hochschule für Musik.
18.10.2011 - 19:30 Uhr
Ins Blaue - ein Zyklus aus dem Bergischen Land
Das Bergische Land: Wie sieht es aus, heute und in Zukunft? War früher
alles besser? Welche Lebensqualität hat diese Region? Soll man bleiben
oder weggehen? Diese Fragen stellen sich Caroline Keufen, Olaf Reitz und Ute Völker mit Literatur
und Musik noch einmal an diesem und einem weiteren Abend.
16.10.2011 - 11:00 Uhr
Matinee zum 125. Geburtstag von Armin T. Wegner
Hermann Schulz und Ulrich Klan stellen anlässlich des 125. Geburtstages von Armin T. Wegner das neue Buch über ihn vor: "Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist".
12.10.2011 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Künstlerselbstporträts
Der Kunsthistoriker Christoph Dorsz gibt eine Einführung in die Ausstellung mit Künstlerselbstporträts aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums. Es folgen Ausschnitte aus literarischen Autobiographien, gelesen von Bernd Kuschmann. Den musikalischen Rahmen bilden Werke von Johannes Brahms.
27.09.2011 - 19:00 Uhr
Anton Tschechow und Olga Knipper: Mein lieber ferner Mensch
Die Briefe, die der Schriftsteller Anton Tschechow mit der Schauspielerin und seiner späteren Frau Olga Knipper
wechselte, sind liebevoll, fantasievoll, zärtlich und auch von großem kulturgeschichtlichen Interesse. Schauspielerin Ingeborg Wolff trägt Auszüge daraus vor.
22.09.2011 - 19:30 Uhr
Wanderers Suche - Franz Werfel zwischen Judentum und Christentum
Zu Lebzeiten zählte Franz Werfel
zu den meist gelesenen Autoren. Seine Suche nach religiöser und kultureller Verortung
ist Thema des Vortrags der Wuppertaler Literaturwissenschaftlerin
Dr. Katja Schettler.
14.09.2011 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Alfred Sisley
In der beliebten Reihe geht es diesmal um den Impressionisten Alfred Sisley. Zunächst gibt Dr. Gerhard Finckh einen Überblick über Leben und Werk des Künstlers. Anschließend trägt Schauspielerin Ingeborg Wolff passende Literatur vor, und es erklingt Musik von Gabriel Fauré.
06.09.2011 - 19:30 Uhr
Kurz und bündig – Die Kunst der Miniatur in Aphorismus und Essay
Der Wuppertaler Schriftsteller Andreas Steffens hat neben größeren philosophischen Studien
auch sogenannte Miniaturen verfasst. Einige davon wird der Autor in der Lesung vorstellen.
05.07.2011 - 19:30 Uhr
Ins Blaue - ein Zyklus aus dem Bergischen Land
Das Bergische Land: wie sieht es aus, heute und in Zukunft? Was früher
alles besser? Welche Lebensqualität hat diese Region? Soll man bleiben
oder weggehen? Diese Fragen stellen sich Caroline Keufen, Olaf Reitz und Ute Völker mit Literatur
und Musik an vier Abenden.
24.05.2011 - 19:30 Uhr
Ins Blaue - ein Zyklus aus dem Bergischen Land
Das Bergische Land: wie sieht es aus, heute und in Zukunft? Was früher alles besser? Welche Lebensqualität hat diese Region? Soll man bleiben oder weggehen? Diese Fragen stellen sich Caroline Keufen, Olaf Reitz und Ute Völker mit Literatur und Musik an vier Abenden.
17.05.2011 - 19:30 Uhr
OB Peter Jung stellt sein Lieblingsbuch vor
Prominente Wuppertaler lesen aus ihren Lieblingsbüchern - auf vielfachen Wunsch wird die beÂliebte Reihe wieder aufgenommen. An diesem ersten Termin liest Oberbürgermeister Peter Jung aus dem Roman "Die Tarnkappe" von Markus Orths.
04.05.2011 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Christoph Voll
Dr. Gerhard Finck stellt Leben und Werk des Bildhauers Christoph Voll vor, Schauspielerin Mechthild Grossmann liest Auszüge aus Döblins "Berlin Alexanderplatz". Die Musik stammt ebenfalls aus der Zeit der Weimarer Republik.
09.04.2011 - 19:30 Uhr
Ursula Krechel: "Shanghai fern von wo"
Die renommierte Lyrikerin, Prosa- und Hörspielautorin Ursula Krechel erzählt
in ihrem von der Kritik hochgelobten Roman "Shanghai fern von wo" von
jüdischen Emigranten, die vor der Verfolgung durch das NS-Regime
Zuflucht in der chinesischen Stadt suchten.
06.04.2011 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": die Sammlung Klüser und "Zettels Traum"
Dr. Antje Birthälmergibt einen
Überblick über die Schwerpunkte der Sammlung Klüser. Dem Vortrag folgt eine Lesung aus Arno Schmidts experimentellem Monumentalwerk "Zettels Traum", zudem erklingen Vokalwerde von Claudio Monteverdi.
29.03.2011 - 19:30 Uhr
Jörg Aufenanger: "Alles was süß ist, lockt mich"
Anlässlich von Kleists 200. Todestag stellt der Journalist und Autor Jörg Aufenanger sein neues Buch "Alles was süß ist, lockt mich. Vierzig Tage im Leben des Heinrich von Kleist" vor.
22.03.2011 - 19:30 Uhr
Hans Werner Otto: "Gott wird uns schon nicht kriegen"
Der Schriftsteller Hans Werner Otto
erzählt in seinem ersten Roman, der gerade im Wuppertaler
Nordpark-Verlag erschienen ist, von Vätern und Söhnen, vom
Erwachsen-Werden in den siebziger Jahren.
22.02.2011 - 19:30 Uhr
Karl Otto Mühl: "Stehcafé"
Die kurzen Texte von Karl Otto Mühl sind
Verweilgeschichten, Geschichten vom Innehalten, in denen Szenen des
Alltags als magische Momente erscheinen, aber auch als Skizzen von
Trauer und Glück.
09.02.2011 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Gustav Wiethüchter
An diesem Abend geht es um Leben und Werk des Malers und Kunstpädagogen Gustav Wiethüchter. Schauspielerin Marina Matthias liest Lyrik. Dazu erklingt Musik von Arnold Schönberg und Ferrucio Busoni.
01.02.2011 - 19:30 Uhr
Arnulf Krause: Tolkiens Welt und Weisheit
Achtung: Die Veranstaltung muss leider wegen Krankheit abgesagt werden. Der Vortrag wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
08.12.2010 - 19:30 Uhr
Michael Philipp spricht über "Rücktritte"
In seiner kulturgeschichtlichen Studie über das politische Phänomen "Rücktritt" spürt der Historiker und Literaturwissenschaftler Michael Philipp den Spielarten, Motiven und Abläufen von Amtsniederlegungen nach.
18.11.2010 - 20:00 Uhr
Wiederentdeckt - Gerhard Nebel: "Zwischen den Fronten"
Gerhard Nebel hat sein dreibändiges Kriegstagebuch der Zeit von 1942 bis 1945 unmittelbar nach Kriegsende veröffentlicht. Der Schriftsteller Michael Zeller hat das verschollene Werk jetzt wiederentdeckt und neu herausgegeben.
14.11.2010 - 18:00 Uhr
Musik und Literatur: Konzert mit Mandolinen
Das Konzert der Mandolinen-Konzertgesellschaft Wuppertal mit Werken von Gal, Paulsen-Bahnsen, Zambrano, Grafschmidt, Erdmann, Kuwahara u.a. wird ergänzt durch eine Lesung des Wuppertaler Schriftstellers Michael Zeller.
07.11.2010 - 11:00 Uhr
Lyrik von Jeghische Tscharenz
Der armenische Dichter Jeghische Tscharenz zählt zu den bedeutenden Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Die im Arco-Verlag erschienenen Gedichte werden von ihrem Herausgeber und Übersetzer Konrad Kuhn und dem Verleger Christoph Haacker gelesen.
03.11.2010 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Georg Arends - Natur wird Kunst
Anja Maulbach erinnert an den Gartenkünstler Georg Arends, dessen Zeichnungen und Photographien im Von der Heydt-Museum ausgestellt sind. Dazu rezitiert die Schauspielerin Barbara Nüsse passende literarische Texte. Es erklingt Musik von Robert Schumann.
20.10.2010 - 19:30 Uhr
Jörg Isringhaus liest aus "Unter Mördern"
"Unter Mördern" spielt am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. In seinem ersten Roman erzählt der Historiker und Germanist Jörg Isringhaus von menschlicher Niedertracht und der Größe, sich ihr entgegenzustellen.
06.10.2010 - 19:30 Uhr
15 Jahre Arbeit im Else-Lasker-Schüler-Archiv
„Verzeiht die Kleckse in der Eile, als schrieb ich mit dem Donnerkeile." Diplom-Bibliothekar Henry Schneider blickt auf seine langjährige Tätigkeit im Else-Lasker-Schüler-Archiv zurück.
22.09.2010 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Pierre Bonnard - Magier der Farbe
Dr. Gerhard Finckh, Direktor des Von der Heydt-Museums, spricht über den Maler Pierre Bonnard. Schauspieler Bernt Hahn liest Texte von Marcel Proust. Dazu erklingt Musik von Louis Vierne.
20.08.2010 - 16:00 Uhr
Flucht und Exil - geboren im Wuppertal
Der Stadtspaziergang mit Elke Brychta und Anna-Maria-Reinhold begibt sich auf die Spuren der Schriftsteller Helene Stöcker, Armin T.
Wegner und Else Lasker-Schüler.
06.06.2010 - 11:00 Uhr
Ein Fest für die Dichtung: Leselust von früh bis spät
Am Sonntag, 6. Juni, geht das Fest ab 11 Uhr im Schauspielhaus weiter. Wer möchte, kann mit einem Frühstück dort beginnen. Bekannte Schauspieler wie Ingeborg Wolff, Barbara Nüsse und Edgar M. Böhlke lesen Theatertexte. Studentinnen der Musikhochschule Wuppertal gestalten die Musik dazu.
05.06.2010 - 14:00 Uhr
Ein Fest für die Dichtung: Leselust von früh bis spät
Seit April 2000 ist das Literaturhaus in einem der Haspel-Häuser zu Hause. Ein solches Jubiläum ist ein Grund zu feiern. Am 5. und 6. Juni lädt das Literaturhaus in Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen zu einem Fest mit Dichtung und Musik ein. Am 5. Juni spielt sich ab 14 Uhr alles am Haspel ab.
19.05.2010 - 19:30 Uhr
Milena Moser liest aus "Möchtegern"
Einen mitreißenden, witzigen Roman über das Schreiben
und den Ehrgeiz, über Freundschaft und Verrat und die tückischen
Zufälle des Lebens hat Milena Moser verfasst. Die Tochter des in Wuppertal geborenen Dramatikers Paul Pörtner liest aus "Möchtegern".
29.04.2010 - 19:30 Uhr
Norbert Hummelt liest seine Gedichte
Er gehört zu den renommiertesten Lyrikern der jüngeren Generation: Norbert Hummelt. Bei seiner Lesung im Literaturhaus Wuppertal wird er neben Texten aus seinen Gedichtbänden auch bislang unveröffentlichte Verse vortragen.
21.04.2010 - 19:30 Uhr
Wuppertals Musiktheater in der Weimarer Republik
Aufregende Zeiten! In den "wilden Zwanziger Jahren" spiegelt das Musiktheater im Wuppertal wie in einem Brennglas die kulturellen
Aufregungen und politischen Konflikte einer Zeit, die zwischen
Revolution, Republik und Rassenwahn hin- und hergerissen war. Ein Vortrag von Michael Okroy.
24.03.2010 - 19:30 Uhr
"Schläft ein Lied in allen Dingen" - romantische Lyrik
Die Schauspielerin Marina Matthias rezitiert romantische Gedichte. Dazu erklingen Liedvertonungen von Johannes Brahms sowie Clara und Robert Schumann, gesungen von der Sopranistin Katharina Kunz, begleitet am Klavier von Katharina Ilse.
04.03.2010 - 20:00 Uhr
Fußball in Afrika - Eine Erzählung von Hermann Schulz
Der Wuppertaler Autor Hermann Schulz liest aus seinem neuen Buch "Mandela & Nelson. Das Länderspiel". Eine heitere Geschichte für Kinder und Erwachsene über eine Fußballmannschaft in Tansania.
27.01.2010 - 20:00 Uhr
Autorenlesung mit Marcel Beyer
Als "Glücksfall für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur" wurde Marcel Beyer anlässlich des Erscheinens seines Romans "Kaltenburg" bezeichnet. Bei seiner Lesung in Wuppertal trägt der Autor eine Auswahl an Gedichten und Prosa-Auszüge vor.
09.12.2009 - 19:30 Uhr
Gedichte zwischen Unschuldsweiß und Trauerschwarz
Literaturwissenschaftlerin Gabriele Sander hat eine Lyrikanthologie vorgelegt, die Gedichte zum Thema Schwarz und Weiß versammelt. Die Schauspieler Andrea Witt und Bernd Kuschmann tragen Texte daraus vor.
26.11.2009 - 19:30 Uhr
Wolfgang Emmerich: Schriftsteller-Generationen der DDR
20 Jahre nach dem Mauerfall - eine Veranstaltung aus literaturgeschichtlicher Perspektive. Der Germanist Professor Dr. Wolfgang Emmerich spricht über drei Schriftsteller-Generationen aus der DDR.
10.11.2009 - 19:30 Uhr
20 Jahre Mauerfall - eine Lesung
Zwei Schriftsteller - ein Thema. Mit Blick auf den Mauerfall, der im November genau 20 Jahre her ist, tragen die Autoren Ulrich Land und Michael Zeller aus ihren Werken vor.
06.11.2009 - 19:30 Uhr
Tilman Rammstedt liest aus "Der Kaiser von China"
Eine skurrile Familie, ein verwirrender Großvater und eine - fiktive? - Reise nach China: Das ist der Stoff für Tilman Rammstedts erfolgreichen Roman "Der Kaiser von China".
02.11.2009 - 19:30 Uhr
Wolf Christian von Wedel Parlow liest aus "Drahomira"
Eine Familiengeschichte aus Tschechien in der Zeit des Zweiten
Weltkrieges: Die neunzehnjährige Drahomira will die Tschechen durch ein
Attentat auf den Reichsprotektor zum Widerstand gegen die Deutschen
aufrufen.
31.10.2009 - 11:00 Uhr
Stadtspaziergang: Drei Dichter geboren im Wuppertal
Der Stadtspaziergang unter dem Titel "Flucht und Exil - geboren im Wuppertal" begibt sich auf die Spuren von Helene Stöcker, Armin T. Wegner und Else Lasker-Schüler.
28.10.2009 - 19:30 Uhr
Michael Zeller liest aus seinem neuen Roman
In "Falschspieler", seinem achten Roman, erzählt Michael Zeller die Geschichte einer Literaturfälschung - in perspektivischer Brechung und mehrfach potenziert. Eine Lesung zum 65. Geburtstag des Wuppertaler Autors.
23.09.2009 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Claude Monet
Zur Einstimmung auf die CLAUDE MONET-Ausstellung im Wuppertaler Von der Heydt-Museum wird die Reihe "Kunsthochdrei" mit einem Themenabend fortgesetzt.
10.09.2009 - 18:00 Uhr
Präsentation der Schulhausromane Wuppertal
Wuppertaler Schüler und Autoren stellen Ergebnisse gemeinsamer Projektarbeit vor und nehmen eine Auszeichnung der Bundesinitiative "Deutschland – Land der Ideen" entgegen.
01.07.2009 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Freiheit, Macht und Pracht
Prof. Ulrich Heinen trägt über die "Goldene Zeit" der Niederländischen Malerei des 16. und 17. Jahrhundert vor. Schauspielerin Ingeborg Wolff liest Barockgedichte, dazu erklingt Cembalo-Musik aus der Zeit.
26.06.2009 - 19:30 Uhr
Musikvortrag: Wilhelmine Schröder-Devrient
Die renommierte Musikwissenschaftlerin Professor Eva Märtson porträtiert die Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient, die von 1804 bis 1860 lebte. Richard Wagner schätzte das besondere Talent der Solistin sehr.
17.06.2009 - 20:00 Uhr
"Lyrik vor Ort": Angela Krauß
Die Autorin Angela Krauß stellt ihren neuesten Gedichtband vor. Das Literaturhaus setzt mit dieser Lesung die Reihe "Lyrik vor Ort" fort und lädt diesmal in den "ort" an der Wuppertaler Luisenstraße ein.
10.06.2009 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Bürgerliches Selbstverständnis im 19. Jahrhundert
Dr. Eberhard Illner hält den Einführungsvortrag zum Thema. Barbara Nüsse liest aus "Der Nachsommer" von Adalbert Stifter, zudem stehen Lieder von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm.
12.05.2009 - 19:30 Uhr
Judith Kuckart: Die Verdächtige
Die in Schwelm geborene Autorin Judith Kuckart, die bereits mehrfach im Literaturhaus zu Gast war, liest aus ihrem neuen Roman "Die Verdächtige".
10.05.2009 - 14:00 Uhr
Stadtspaziergang zu Else Lasker-Schüler
Zum 140. Geburtstag der in Elberfeld geborenen Dichterin veranstalten Elke Brychta und Anna-Maria Reinhold einen Stadtspaziergang unter dem Titel "Ich bin verliebt in meine zahnbröckelnde Stadt".
29.04.2009 - 19:30 Uhr
Alexandra Birkert: Hegels Schwester
Die Stuttgarter Germanistin und Historikerin Dr. Alexandra Birkert stellt ihre vielbeachtete Biographie über Christiane Hegel vor. Sie zeichnet die Lebensspuren der einzigen Schwester des berühmten Philosophen nach.
22.04.2009 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Wuppertaler Sammler der Gegenwart
Anne Linsel erläutert die Bedeutung Wuppertals für die Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg. Schauspielerin Mechthild Grossmann liest Literatur aus den 1960er Jahren. Christian Roderburg spielt Schlagzeug.
18.03.2009 - 18:30 Uhr
"Kunsthochdrei": Zeichnung und Plastik
Dr. Gottlieb Leinz hält einen Vortrag über Bildhauerzeichnungen und Schauspieler Bernt Hahn liest aus Rainer Maria Rilkes Betrachtungen über Auguste Rodin. Zudem erklingen Werke von Ludwig van Beethoven.
29.01.2009 - 19:30 Uhr
Monika Rinck: "Flusslandschaft mit Kellereingang"
Ein weiterer Termin der Reihe "Lyrik vor Ort": Die Dichterin und begriffsstudio-Inhaberin Monika Rinck trägt in der Galerie Epikur unter
dem Titel "Flusslandschaft mit Kellereingang" vor.
08.01.2009 - 20:00 Uhr
Jan Wagner: "Achtzehn Pasteten"
Der Dichter Jan Wagner liest Texte aus seinem dritten Gedichtband "Achtzehn Pasteten", der 2007 im Berlin Verlag erschienen ist. Diese Veranstaltung der Reihe "Lyrik vor Ort" lädt in den "ort" an der Luisenstraße ein.
11.12.2008 - 19:30 Uhr
Wer sich traut - Lyrik nicht am Abgrund
Ein Dichter und seine Verlegerin stellen sich vor: Der Berliner Autor Steffen Popp und Daniela Seel mit ihrem innovativen Verlag "kookbooks". Eine Veranstaltung der Reihe "Lyrik vor Ort" in der Galerie Janzen.
20.11.2008 - 20:00 Uhr
Bas Böttcher: "Dies ist kein Konzert"
In der deutschsprachigen Gegenwartslyrik steht der Name Bas Böttcher seit Jahren exemplarisch für die lebendige Szene der Lesebühnen und Poetry Slams. Jetzt ist er an einem Abend in Wuppertal zu erleben.
16.11.2008 - 19:00 Uhr
Franz Schubert: "Winterreise"
Bariton Walter Elste singt den Liederzyklus "Winterreise", den Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller komponierte. Karl-Heinz Kensche begleitet den Sänger am Klavier.
29.10.2008 - 19:30 Uhr
Peter Stamm: "Wir fliegen". Erzählungen
Peter Stamm liest an diesem Abend aus seinen neuen Erzählungen "Wir fliegen". Darin beschreibt der Schweizer Autor eindringlich ganz gewöhnliche Menschen, ihre Unsicherheit, Ängste und Sehnsüchte.
22.10.2008 - 18:30 Uhr
"kunsthochdrei": James Ensor
An diesem Abend geht es in der Reihe "kunsthochdrei" um den belgischen Maler James Ensor. Eine Einführung zu seinen Werken hält Dr. Beate Eickhoff. Pianistin Florence Millet spielt Werke von Charles Koechlin.
01.10.2008 - 19:30 Uhr
"In die Augen geschaut"
Die beliebten Wuppertaler Schauspieler Andrea Witt und Bernd Kuschmann lesen Augen-Gedichte aus der Zeit vom Barock bis zur Gegenwart vor.
18.09.2008 - 17:00 Uhr
Flucht und Vertreibung - geboren im Wuppertal
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren von Helene Stöcker, Armin T. Wegner und Else Lasker-Schüler.
17.09.2008 - 18:30 Uhr
"kunsthochdrei": Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts
Das Thema des vierten Abends in der Reihe "kunsthochdrei" ist die niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts. Mechthild Großmann präsentiert kulinarische Gedichte und es werden flämische Madrigale zu hören sein.
03.07.2008 - 19:30 Uhr
Keiner blickt dir hinter das Gesicht - Kästner und Canetti
Sven Hanuschek, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg und Verfasser der maßgeblichen Biographien über Erich Kästner und Elias Canetti, stellt die beiden gegensätzlichen Autoren vor.
19.06.2008 - 19:30 Uhr
Stefan George - Die Entdeckung des Charisma
Thomas Karlauf beschreibt in seiner Aufsehen erregenden Biographie erstmals umfassend Leben, Werk und Wirkung des Dichter-Propheten Stefan George und das Schicksal des George-Kreises.
18.06.2008 - 18:30 Uhr
"kunsthochdrei": Hans von Marées
Die Reihe "kunsthochdrei" lädt zu einem Abend über den Maler Hans von Marées ein. Der Schauspieler Bernd Kuschmann liest Texte von C.F. Meyer und es erklingen Werke von Johannes Brahms.
05.06.2008 - 19:30 Uhr
Der Physiker - Max Planck und das Zerfallen der Welt
Ernst Peter Fischer, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Konstanz, führt in Leben und Werk des herausragenden Physikers und Begründers der Quantenphysik ein.
17.05.2008 - 11:00 Uhr
Flucht und Vertreibung – geboren im Wuppertal
Ein Stadtspaziergang auf den Spuren von Helene Stöcker, Armin T. Wegner und Else Lasker-Schüler. Eine Veranstaltung von "Geschichte gestalten" mit Elke Brychta und Anna-Maria Reinhold.
08.05.2008 - 19:30 Uhr
Hindenburg - Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler
Prof. Dr. Wolfram Pyta stellt seine Biographie des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg vor. Der Abend bildet den Auftakt zur Reihe "Schreiben was bleibt – Biographen sprechen über ihre Bücher".
07.05.2008 - 18:30 Uhr
"kunsthochdrei": Canaletto
In der Reihe "kunsthochdrei" geht es an diesem Abend um den Maler Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto. Passend dazu erklingt Musik von Tommaso Albinoni und Antonio Vivaldi.
16.04.2008 - 19:30 Uhr
Ein Abend mit Herz-Gedichten
"O Menschenherz, was ist dein Glück?" - Der Schauspieler
Andreas Möckel liest aus der im Reclam-Verlag
erschienenen Sammlung deutschsprachiger Herz-Gedichte, herausgegeben von Dr. Gabriele Sander.
09.04.2008 - 18:30 Uhr
"kunsthochdrei": Expressionismus
Die Reihe "kunsthochdrei" bietet an fünf Terminen die Begegnung von Kunst, Musik und Literatur. Den Auftakt bildet ein Abend zum Thema Expressionismus, an dem die bekannte Schauspielerin Mechthild Großmann Lyrik vorträgt.
19.03.2008 - 19:30 Uhr
"Lass uns nie erwachen" - Gedichte von Karl Otto Mühl
Karl Otto Mühl stellt seinen neuen Gedichtband "Lass uns nie erwachen" vor. Eine Veranstaltung zum 85. Geburtstag des Wuppertaler Autors.
20.02.2008 - 19:30 Uhr
Ralf Thenior liest aus "Herbstmobil"
Der Schriftsteller Ralf Thenior liest aus seinem Gedichtband "Herbstmobil", der 2007 erschienen ist. "Mein Haupthaus ist die Lyrik", sagt er. "Sie ist der Kraftquell, aus
dem sich das Schreiben von Erzählungen und Prosaminiaturen speist."
07.12.2007 - 19:30 Uhr
Rafik Schami: Eine literarische Reise durch Damaskus
Der syrisch-deutsche Schriftsteller lädt zur literarischen Reise durch Damaskus ein. Rafik Schami erzählt Geschichten aus seiner Geburtsstadt und nimmt die Zuhörer mit auf einen Ausflug in verwinkelte Gassen voller Farben, Klänge und Gerüche.
21.11.2007 - 20:00 Uhr
Michael Zeller: Die Sonne! Früchte. Ein Tod
Der dritte, erstmals 1987 erschienene Roman des Schriftstellers Michael Zeller über die Malerin Paula Modersohn-Becker wird in diesem Jahr neu aufgelegt - aus aktuellem Anlass: Am 20. November jährt sich der Todestag der Künstlerin zum hundertsten Mal.
06.11.2007 - 20:00 Uhr
Christof Hamann: Usambara
Der in Solingen lebende Autor Christof Hamann, bekannt geworden durch seine Romane "Seegfrörne" und "Fester", stellt sein jüngstes Werk vor.
30.10.2007 - 19:30 Uhr
Marco Wehr: Welche Farbe hat die Zeit?
Wie sehr Kinder einem bisweilen Löcher in den Bauch fragen können, weiß jeder, der mit ihnen zu tun hat. Die meisten Fragen sind einfach zu beantworten, aber da gibt es auch diese kniffligen, die uns Erwachsene immer wieder an unsere Grenzen führen, zum Beispiel: "Wo war ich, bevor ich geboren wurde, und wo bin ich, wenn ich tot bin?" oder "Welche Farbe hat die Zeit?"
24.10.2007 - 19:30 Uhr
Hermann Schulz: Der silberne Jaguar
Der Wuppertaler Autor hat mehrfach den Süden Weißrusslands bereist, ist in jene Gebiete gefahren, die vom Reaktorunfall in Tschernobyl bis heute betroffen sind.
17.10.2007 - 19:30 Uhr
Die Erde dreht sich zärtlich, Companera. Eine Lesung
Omar CabezaS, seit 2004 Menschenrechtsbeauftragter der Regierung Nicaraguas, erzählt in seinem 1983 erschienenen Buch vom Widerstand gegen die Somoza-Diktatur und zeichnet damit ein Portrait der politisch aktiven Jugend vor der Revolution in Nicaragua in den 1970er Jahren.
11.10.2007 - 17:00 Uhr
Unterwegs mit Else Lasker-Schüler
Ein literarischer Stadtspaziergang auf den Spuren der berühmten Dichterin, mit Elke Brychta, Anna-Maria Reinhold und der Lyrikerin Ingrid Stracke.
09.09.2007 - 19:30 Uhr
Wuppertal liest Iskender von Hermann Schulz
Vierter Teil der Staffellesung im Rahmen von "Wuppertal liest Iskender von Hermann Schulz".
22.08.2007 - 18:00 Uhr
Marina Matthias liest Lyrik des Symbolismus
Als Begleitprogramm zur Symbolismus-Ausstellung im Von-der-Heydt-Museum rezitiert die Schauspielerin Marina Matthias Gedichte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die mit den Themen und Ausdrucksformen der Gemälde korrespondieren.
13.06.2007 - 19:30 Uhr
Johannes Slawig zu Gast im Literaturhaus
In der Reihe "Prominente Wuppertaler lesen" stellt Dr. Johannes Slawig, der Wuppertaler Stadtdirektor und Stadtkämmerer, einen Text seiner Wahl vor.
31.05.2007 - 19:30 Uhr
Werner Spies - Kunstgeschichten des 20. Jahrhunderts
Auf Einladung des Kunst- und Museumsvereins und des Vereins Literaturhaus Wuppertal stellt Werner Spies sein neues Buch im Von der Heydt-Museum vor.
30.05.2007 - 19:30 Uhr
Tony Cragg zu Gast im Literaturhaus
In der Reihe "Prominente Wuppertaler lesen" stellt der international bekannte Bildhauer Tony Cragg einen Text seiner Wahl vor.
02.05.2007 - 19:30 Uhr
Martina Thöne zu Gast im Literaturhaus
In der Reihe "Prominente Wuppertaler lesen" stellt Dr. Martina Thöne, verantwortliche Kulturredakteurin der Westdeutschen Zeitung, einen Text ihrer Wahl vor.
19.04.2007 - 19:30 Uhr
Gerhard Finckh zu Gast im Literaturhaus
In der Reihe "Prominente Wuppertaler lesen" stellt Dr. Gerhard Finckh, der neue Direktor des Wuppertaler Von der Heydt-Museums, einen Text seiner Wahl vor.
19.04.2007 - 17:00 Uhr
Unterwegs mit Else Lasker-Schüler
Literarischer Stadtspaziergang auf den Spuren der bedeutenden Dichterin aus dem Wuppertal und in Begleitung der Lyrikerin Ingrid Stracke.
03.04.2007 - 19:30 Uhr
Tanja Dückers: Der längste Tag
Tanja Dückers, 1968 in Berlin geboren, erzählt in ihrem neuen, dritten Roman die Geschichte "einer ganz normalen Familie" aus der Sicht von fünf Geschwistern nach dem Tod des Vaters.
30.03.2007 - 19:30 Uhr
Die Mühsal des Lebens war zu groß
Eva Märtson über Hans von Bülow.
28.03.2007 - 19:30 Uhr
Wolf Erlbruch zu Gast im Literaturhaus
In der wieder aufgenommenen Reihe "Prominente Wuppertaler lesen "stellt
der vielfach preisgekrönte Zeichner und Illustrator Wolf Erlbruch einen
Text seiner Wahl vor.
22.03.2007 - 19:30 Uhr
Gilles Rozier: Abrahams Sohn
In Abrahams Sohn erzählt Gilles Rozier einfühlsam und unsentimental aus dem Leben der Köchin Sharon, einer orthodoxen Jüdin in Jerusalem.
07.03.2007 - 19:30 Uhr
Matthias Wegner: Aber die Liebe - Der Lebenstraum der Ida Dehmel
In seiner Biographie schildert Matthias Wegner Ida Dehmel und ihre Zeit ebenso detailreich wie anschaulich
21.02.2007 - 19:30 Uhr
Jürgen Manthey: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik
Für die Geschichte der Stadt Königsberg war die spannungsvolle
Dreieinigkeit aus Bürgerbewußtsein, Staatsklugheit und kritischer
Gelehrsamkeit prägend.
13.02.2007 - 19:30 Uhr
Zerstreute Reminiszenzen
Texte von W.G. Sebald, vorgetragen von Thomas Birnstiel
06.02.2007 - 19:30 Uhr
Peter Blume über Peter Handke
In der Reihe "Meine besten Seiten" stellt DR. Peter Blume, Fachreferent für Literaturwissenschaft an der Universitätsbibliothek Wuppertal, seine Lieblingstexte von Peter Handke vor.
13.12.2006 - 19:30 Uhr
Kaiserstraße
Eine Lesung mit Judith Kuckart
29.11.2006 - 19:30 Uhr
Robert Schumann zu Ehren
Ein Liederabend mit Texten
28.11.2006 - 19:30 Uhr
Madleen Podewski über Heinrich Heine
Eine Veranstaltung der Reihe "Meine besten Seiten - DozentInnen der Universität Wuppertal stellen ihre Lieblingsbücher vor"
07.11.2006 - 19:30 Uhr
Christian Klein über Ernst Penzoldt
Eine Veranstaltung der Reihe "Meine besten Seiten - DozentInnen der Universität Wuppertal stellen ihre Lieblingsbücher vor"
19.10.2006 - 19:00 Uhr
Schaut auf diese Stadt!
19.10.2006 - 19:00 Uhr
Die Schönen Drei
Literatur und Musik in Architektur
11.10.2006 - 19:00 Uhr
Andreas Steffens: Wittgensteins Leiter oder Philosophie als Literatur
Dr. Andreas
Steffens stellt die Tradition literarischen Philosophierens vor und liest anschließend aus eigenen literarischen
Texten
27.09.2006 - 19:30 Uhr
Das Besondere im Alltäglichen
Ernst Meister-Lyrik-Preisträger lesen
21.09.2006 - 19:00 Uhr
Neue Horizonte – Vom Reisen und Grenzenüberschreiten
21.09.2006 - 19:00 Uhr
Die Schönen Drei
Literatur und Musik in Architektur
05.09.2006 - 19:30 Uhr
Im 18. Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann...
Die Faszination des historischen Romans
31.08.2006 - 19:30 Uhr
Und auf einmal steht er neben Dir
Ein Abend mit Gedichten von Joachim Ringelnatz
17.08.2006 - 19:00 Uhr
Arbeit, Gebet und Klassenkampf
Eine Veranstaltung der Reihe "Die Schönen Drei - Literatur und Musik in Architektur"
11.08.2006 - 18:30 Uhr
tohuwabohu - 3 Tage mit Ernst Jandl
Literatur- und Musikfestival auf Schloß Lüntenbeck, 11.-13. August 2006
20.06.2006 - 19:00 Uhr
Reden über Deutschland
Die "Schönen Drei" - Architektur, Musik, Literatur: Heinrich Bölls „Die Freiheit der Kunst“
07.06.2006 - 19:30 Uhr
balkenzeitkonten
Ein vergnüglicher Abend mit ein paar "dingern dichtung".
23.05.2006 - 19:30 Uhr
Ein Gedicht entsteht überhaupt sehr selten – ein Gedicht wird gemacht
Meine besten Seiten: Prof. Dr. MatÃas MartÃnez (Bergische Universität)
und Thomas Birnstiel (Schauspiel Wuppertal) über Gottfried Benn
(1886-1956).
18.05.2006 - 19:00 Uhr
Von höheren Mächten...
Die "Schönen Drei" - Architektur, Musik, Literatur: Jean Pauls „Rede des toten Christus
vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei“
10.05.2006 - 19:30 Uhr
Einmal ist genug
06.05.2006 - 11:00 Uhr
Unterwegs mit Else Lasker-Schüler
Literarischer Stadtspaziergang auf den Spuren der Dichterin.
28.04.2006 - 19:00 Uhr
Träume sind treu